Nach entfernen einer SSD startet Windows nicht mehr?
Hallo zusammen,
Ich habe mehrere Laufwerke im Rechner. Windows 11 ist auf einer NVME (Datenträger 3)
installiert. Nach entfernen einer alten SSD (Datenträger 0) meldet mir das Bios dass kein bootfähiges Laufwerk mehr vorhanden sei. Stecke ich die alte SSD wieder dran, gehts wieder. Wenn mein Rechner startet kommt immer ein Bootmenü, wo aber nur ein Eintrag zu sehen ist.
Das eigentliche Windows Laufwerk scheint irgendwie gar nicht das Systemlaufwerk zu sein, wie könnte ich das jetzt ändern?
5 Antworten
Der "Bootloader" (das Progrämmchen, das dem Computer bei Start sagt, wo er nach dem Betriebssystem suchen soll und wie er das System laaden kann) liegt auf Datenträger 0, erste Partition ("EFI-Systempartition"). Das Betriebssystem liegt auf Datenträger 3, einzige Partition ("Startpartition").
Es ist möglich, Datenträger 3 so einzurichten, dass der Computer allein von Datenträger 3 startet, aber das ist nicht ganz einfach. Entweder Windows komplett neu installieren und Datenträger 3 neu partitionieren (das geht nicht mit "einfach nur weiterklicken") oder man partitioniert Datenträger 3 um und kopiert die Bootpartition von Hand rüber (z. B. https://www.easeus.de/festplatten-klonen/windows-bootpartition-auf-eine-andere-festplatte-verschieben.html, muss nicht unbedingt mit diesem Tool sein, aber die Bootpartition sollte die erste auf der Platte sein).
Eine Reparaturinstallation wird fehlschlagen, weil die keine Partitionen verkleinern kann (nicht einmal neue Partitionen anlegen, wenn noch Platz da ist). Außerdem bezweifle ich, dass eine Reparaturinstallation auch etwas anderes anfasst als die Betriebssystem-Partition.
Stecke ich die alte SSD wieder dran, gehts wieder.
Dann wird darauf der Bootmanager liegen, dem das BIOS den weiteren Startvorgang nach dem Selbsttest übergibt.
Das eigentliche Windows Laufwerk scheint irgendwie gar nicht das Systemlaufwerk zu sein, wie könnte ich das jetzt ändern?
die alte SSD rausnehmen. Anschliessend mit einem Windows-Installationsmedium (USB-Stick) eine Reparaturinstallation durchführen und dabei den Bootmanager auf die neue SSD schreiben lassen.
Wenn möglich beim Installieren von Windows, nur eine SSD anschließen.
Also ich weiß, das es irgendwie möglich ist, das Windows über mehrere Festplatten installiert ist, vielleicht kannst du Windows plätten und nochmal neu auf der Haupt-Festplatte installieren?
Danke für die interessante denksportaufgabe haha.
Kenne mich nicht 1000% aus, aber evtl ist der Bootmanager irgendwie auf die 0 geraten? Was war vorher auf der alten Festplatte drauf? Auch ein Betriebssystem?
Bei meinem alten System, wo diese SSD auch verbaut war, hatte ich mal zwei getrennte Windows Installationen. Es sieht so aus als wenn da noch Überreste drauf verblieben sind.
Sieht so aus. Datenträger 0, Partition 3 ist mit NTFS formatiert, und das in Verbindung mit einer Boot-Partition (Datenträger 0, Partition 2) kriegt ein Laie nur hin, wenn er da ein Windows installiert.
Danke für deine Flotte Antwort, was hälst du von Xandro0506s Antwort?