Muss ich meinen AquariumFilter wechseln?

3 Antworten

Hallo UnbekanntxG,

nein ein Austauschen oder Wechseln ist nicht notwendig, diese Schaumstofffilter halten viele Jahre und sollten nur in abgesaugtem oder höchstens lauwarmem Aquarium/Wasser ausgedrückt werden, sie müssen auch nicht rein sein und das macht man auch nur, wenn der Durchfluss erheblich nachlässt, die Farbe spielt dabei keine Rolle!

Der Biobox ist ein trauriges Paradebeispiel für wegen Geldgier zerstörtes Potenzial.

Grundsätzlich ist die Konstruktion gut. Viel Filter bei relativ wenig Gehäuse, nicht mehr Schnickschnack als nötig, unkompliziert in der Wartung. Und das beste: Ein viereckiger Raum für Filtermedien, theoretisch frei bestückbar.

Und dann kam irgendjemand auf die grandiose Idee den Gewinn zu maximieren und hat die transparenten Gitterboxen zugeklebt, in denen das Filtermaterial ist. Mit dem Ergebnis, dass Aquatlantis zwar palettenweise Komplettsets mit diesen Filtern verkauft, aber fast jeder über kurz oder lang zu einem anderen Filterhersteller wechselt und nie wieder was von Aquatlantis kauft. Die fast völlige Abwesenheit von Aquatlantisprodukten bei Youtubern und in Foren spricht Bände. Das ist doppelt schade, weil Aquatlantis ein europäischer Hersteller ist. Aus Portugal. Eigentlich ist sowas unterstützenswert. Und eigentlich haben die Techniker dort auch ein paar gute Ideen. Sie dürfen sie nur nicht umsetzen.

Du hast 4 Möglichkeiten:

  1. Die Verklebung der transparenten Boxen vorsichtig aufbrechen, um die Deckel öffnen und das Filtermaterial vernünftig auswaschen, oder im Fall der weißen Watte und der Aktivkohle auch austauschen zu können. Das machst Du am besten zunächst an nur einer Box, die Du dafür erstmal auf die Heizung legst. Der Kunststoff ist spröde, leicht aufwärmen ist sicher kein Fehler um die Bruchgefahr zu verringern. Info hier https://youtu.be/wSAVknE7OgI oder hier https://www.aquariumforum.de/threads/224853-das-biobox-filtermaterial-problem-ist-geloest
  2. Auf die transparenten Boxen verzichten. Stattdessen Filterschwamm passend (2mm größer, leicht klemmend) zuschneiden und den Träger, in dem normalerweise die Boxen stehen, mit diesen Filterschwammzuschnitten füllen. Filterschwamm hat jedes Zoogeschäft in 50x50cm Stücken in verschiedenen Dicken und Porengrößen. Am saubersten schneidet man den Schwamm mit einer frischen Abbrechklinge, aber auch mit einer scharfen Schwere geht es recht brauchbar. Ob man mit 2 verschiedenen Porengrößen arbeitet, nur die gröbere oder nur die feinere nimmt, ist Geschmackssache. Ich verwende allgemein nur noch groben Schwamm. Er braucht zwar nach der Reinigung ein paar Tage länger bis er wieder Feinpartikel ausfiltert, aber er muss sehr deutlich seltener gereinigt werden. Oben auf die Schwämme kann man noch etwas Filterwatte legen, die gibt es im 500g Beutel, damit kommt man sehr lang aus. Wirklich nötig ist die Watte aber nicht. Sobald die Schwämme nicht mehr ganz sauber sind, filtern sie genauso fein wie Watte. In der untersten Position kann man auch einen kleinen Netzbeutel mit einem beliebigen, hochporösen Biofiltermaterial einlegen. Man kann es aber auch lassen und komplett auf Schwämme setzen.
  3. Kombination aus 1 und 2. Im Prinzip so wie Juwel seine Filter bestückt.
  4. Einen anderen Filter kaufen. Da stellt sich aber die Frage, welchen man nimmt. Es gibt keinen perfekten Filter. Manche sind besser, andere schlechter, aber alle haben konstruktionsbedingt Vor- und Nachteile.

Hi,

Eigentlich kannst du den auswaschen. Aber nicht mit heißen Wasser oder sowas, sondern wenn du einen Wasserwechel machst, nimmst du das Wasser was du aus dem Becken entnommen hast und wäscht damit vorsichtig das Filtermaterial aus.

Lg 🍀


UnbekanntxG 
Fragesteller
 01.04.2022, 18:33

Ja, die Schwämme wollte ich schonmal waschen.. nur das Problem dabei bist, dass man die Schwämme nicht aus diesen Plastik Behältern bekommt. So durch das Plastik Gitter kann man die schwer bis kaum Auswaschen..

LG

1
skipworkman  01.04.2022, 18:47
@UnbekanntxG

Aso, ok. Dann muss der warscheinlich irgendwann getauscht werden, wenn der Durchfluss merklich nachlässt.

0
UnbekanntxG 
Fragesteller
 01.04.2022, 18:57
@skipworkman

Okay. Vielen Dank. Kann da aber nichts bei dem Tausch passieren, dass die Bakterien nachlassen und der Nitritwert steigt?

1