Muss ich bei meiner GFS ChatGPT als Quelle angeben?
Hab natürlich nicht nur ChatGPT benutzt, aber meine Gliederung zum Beispiel und ein paar Infos. An sich würde ich natürlich ja sagen, aber ich glaube das macht sich beim Lehrer nicht so gut, deshalb würde ich es gerne weglassen. Allerdings frage ich mich, ob es zu Problemen kommen könnte falls mein Lehrer das erfahren sollte und ich es nicht als Quelle angeben habe.
3 Stimmen
4 Antworten
Das gäbe nur Stress, würde ich auf gar keinen Fall angeben!
Da sind die meisten wohl eh zu faul, um das zu prüfen. Im schlimmsten Fall hast du ne 0 Punkte und ein Disziplinarverfahren wegen Betruges...
Gut ich glaube das ist ziemlich unwahrscheinlich aber danke für die schnelle Antwort 🙌🏻
Auch wenn dein Lehrer recht locker ist, solltest du es dennoch machen, vor allem, weil er es selber benutzt. Es ist extrem unwahrscheinlich, dass er es herausfinden wird, daher würde ich persönlich es nicht machen, aber rein logisch ist es vielleicht besser.
Hallo,
man muss gar nichts, solange man das Echo aushält.
Dein Lehrer ist nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen, und ChatGPT ist aktuell in aller Munde. Je nach Kontext, Thema, deinen Sprach- und Ausdrucksfähigkeiten erkennt dein Lehrer eh, ob die Textproduktion auf deinem Mist gewachsen ist oder nicht.
Du solltest angeben, dass du dich bei deiner Präsentation, deiner Schul- und oder Hausaufgabe künstlicher Intelligenz bedient hast, nicht dass du dich Täuschungs- und Plagiatsvorwürfen ausgesetzt siehst.
AstridDerPu
Hey GumbaSlayer,
Ich ziehe mir einfach irgendwelche Quellen aus dem Netz die mir Thema zu tun haben, ein Klassiker ist Wikipedia.
Also sozusagen eine ,, falsche Quellenangabe ".
Schönen Tag noch
King Schnitzel
Mein Lehrer ist eigentlich ziemlich entspannt und benutzt das Programm selbst auch, aber mir ist da ziemlich unwohl. Weißt du, ob es da irgendwelche Konsequenzen geben könnte, wenn ich es nicht als Quelle angebe?