Musik: Takte während Liedern zählen, wie?
Hey,
Ich spiele ein Instrument im Musikverein aber ich komme nicht richtig mit beim Spielen. Es liegt daran, dass ich nicht weiß wie ich Takte zählen kann. Also wenn ich Pause habe fange ich zu einem falschen Zeitpunkt wieder an.
An die Musiker, wie schafft ihr es euren Einsatz zu wissen?
5 Antworten
Du hast deine Noten , da steht die Taktangabe.
Zweiviertel , Dreiviertel , Vierviertel, Sechsachtel und Alla breve sind im Blasorchester die gebräuchlichsten Taktarten.
Du siehst den Dirigenten , der dirigiert die einzelnen Taktschläge . Beim Zweivierteltakt schlägt er zweimal , beim Dreivierteltakt dreimal usw......schau dir die Schlagbilder der einzelnen Taktarten an . Der erste Schlag beim Takt ist IMMER von oben nach unten und der letzte IMMER wieder nach oben .
Du musst beim Spielen immer mit den Augen in den Noten sein . In den Pausen mitzählen, du hast ja Viertel , Achtel und sogar Sechzehntelpausenzeichen - genau die gleichen Werte , wie bei den Noten .
Hast du niemand , der neben dir sitzt und dich ein bisschen einweist ? Orchesterspielen nach Dirigent ist nicht leicht , das muss man üben und lernen . Bist du die einzige auf deiner Stimme ? Dann solltest du fragen , ob sich nicht jemand mit Erfahrung eine Zeit lang neben dich setzt und dir hilft , wieder "reinzukommen" .
Ich kenne das , ich habe schon vielen Anfängern " auf die Sprünge geholfen" , mein Schüler , der neben mir sitzt, fliegt regelmäßig raus , obwohl er schon fast ein Jahr im Orchester mitprobt. Es ist einfach ganz viel Erfahrung nötig . Du schaffst das ! Immer dranbleiben - es wird von Probe zu Probe besser! Ich wünsche dir viel Freude beim musizieren! 😍😍😍👋
Hi! Ich bin Schlagzeuger und Sänger und spiele nicht nach Noten, muss aber sowohl für das Schlagzeug als auch zum Singen immer wissen, wo ich bin. Eine 4-Mann-Band hat ja keinen Dirigenten. Ich habe dafür selbst erstellte Leadsheets mit Text und ggf. "redaktionellen Anweisungen", teilweise habe ich da auch Anzahl Takte oder Soloaufbau notiert.
Mein Tipp: ich analysiere die Songstruktur, so dass mir die Einzelteile hinsichtlich deren Aufbau und Länge klar sind, das erspart mir das Mitzählen über das ganze Lied. Sobald Soloteile kommen weiss ich, wo diese anfangen und wie lange die dann sind und es reicht wenn ich nur da "mitzähle", ansonsten orientiere ich mich an Text oder Passagen, die die anderen spielen ...
Gruss
Okay, ja, das kann ich nachvollziehen, ich spiele ja nahezu fast immer, aber wenn man eher Immer wieder spezielle Einsatzzeitpunkte abpassen muss, dann ist das eine andere Herausforderung, ich habe Deine Antwort gelesen, und verstehe was Du meinst. Da wird meine Lösung tatsächlich kaum funktionieren. Und ist sicherlich auch ein Unterschied ob man nur zu viert spielt oder mit viel mehr Leuten, daran habe ich weniger gedacht. Gruss
Ja, aber dafür hat man im Orchester einen Dirigenten, der an kritischen Stellen den Einsatz gibt. Es ist ja auch ein Riesenunterschied, ob du zum drölften Mal "Auf die Vogelwiese...." spielst oder ein Konzertstück einstudierst.
Es ist halt einfach so, dass man keine Sekunde unkonzentriert sein sollte, denn wenn du da draußen bist bist du draußen. Ein Anfänger, der noch mit seinem Instrument, mit Noten lesen und mit Wiederholung/Coda/Kopf zu tun hat ist das wirklich schnell überfordert.
Ich habe es beim Pauke spielen in den Proben immer geliebt, wenn von Takt 24 bis 40 Pause war und du fängst brav an zu zählen....der Dirigent reißt bei Takt 37 ab und sagt - jetzt ab 28 nochmal anfangen ....rechnen, rechnen, rechnen, subtrahieren ist eh nicht meine Stärke . Wo bins mich? Hilflose Blicke im Percussionabteil . Und dann bei 40 Fortissimo Wirbel auf zwei und . 😎😅😅
Natürlich weiß man irgendwann , wann man spielen muss, aber am Anfang der Proben ist's oft sehr interessant.
Haha, ja, das kenne ich ... lass uns ab Vers 2 Zeile 3 wieder einsetzen ... ähm Moment, muss kurz überlegen wo ich an der Stelle bin ... und wie ich da rein komme ... 🤯😜
Ich versuche, wenn ich Probleme beim Zählen habe, mir das einzuprägen, was klingt, während ich Pause habe und manchmal gibt es auch jemanden, der zur gleichen Zeit wie ich wieder einsteigt - das gibt mir dann nochmal mehr Sicherheit.
Wenn du eventuell auf dem Notenblatt etwas Platz hast, könntest du an der Stelle wo sich die Pausen befinden ganz grob die Melodielinie notieren. Das hilft dir, den Einsatz nicht zu verpassen....
Ist es z.B. ein vier viertel Takt, dann zähle die Takte wie folgt mit:
eins, zwei, drei, vier
zwei, zwei, drei, vier
drei, zwei, drei, vier
vier, zwei, drei, vier
usw.
Nein, ich zähle Takte durch die Taktschläge komme ich nicht aus dem Rhythmus. Aber genaugenommen zähle ich beides - ja
ich kann nix dafür, wenn Du nicht lesen kannst. Jede Zeile kennzeichnet einen Takt, folglich zähle ich Takte - was ist daran so schwer?
Ich hab's nicht gelesen
aber dann groß aufsprechen.
weil ich es für Humbug hielt
aha, also ist Deine Meinung das Maß der Dinge?
joa , kann man machen
nein, so macht man es.
Offenbar hast Du mit Musik nicht viel am Hut und ein Instrument oder im Orchester wirst Du sicher auch nicht spielen. Folglich: wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...
Nein , ich habe leider keine Ahnung von der Materie und spiele mich hier nur auf , ich hätte tödliche Angst , in einem Orchester zu spielen , weil der Mann vorne immer mit einem Stock wedelt - da kann man sich ja verletzen ! Außerdem ist es mir viel zu laut und es kann ja auch nicht gesund sein , wenn alle in einem Blasorchester immer gleichzeitig in diese Riesentrompeten hineinblasen . Da denke ich mir lieber lustige Antworten auf gFn aus , da kann man nämlich Menschen ärgern . Guts Nächtle !
Danke, ich werde es nächstes mal in der Probe ausprobieren : )
Hmmm....gut erklärt, aber bei Blasorchesterstimmen nicht immer so einfach umzusetzen. Das wäre auch ein Riesenaufwand.
Aber die sind in der Regel auch meist nach "SchemaF" gestaltet. Wenn du das mal intus hast ist es leicht.