Monitor kaputt, Kondensatoren austauschen ...
Huhu ihr lieben, ich habe hier einen kaputten TFT Monitor. Er ging immer erst nach ca. 10 Minuten an, nun garnicht mehr. Habe jetzt mal die Kondensatoren angeschaut und es waren einige gewölbt, also kaputt. Da ich noch einen weiteren ungebrauchten Monitor rumliegen habe, dachte ich, ich schaue mal, ob dessen Kondensatoren noch gesund aussehen und das tun sie. Problem, sie haben verschiedene Werte. Die alten hatten nur 470µf und die, die anderen, die nicht kaputt aussehen haben 1000µf. Muss ich exakt die gleichen haben oder geht das auch mit denen die mehr µf haben? Bevor was schief geht, frage ich lieber nach :)
4 Antworten
Das kommt drauf an wo sie innerhalb der Schaltung eingebaut sind, da das aber hier keiner nachvollziehen kann, ein definitives JA. Ausserdem muss die Spannung stimmen, die darf Ausnahmsweise größer sein , aber niemals kleiner, ausserdem auf Temperaturangabe achten. Die darf auch größer sein. Beim Einbau unbedingt auf die Polung achten, sonst gibst nen Kurzschluß. Also wenn du sowas noch nie gemacht hast ,such dir lieber nen Kollegen der das kann. Solche Kondensatoren kosten aber meistens nur ein paar Cent.
Also die Spannung darf nicht zu niedrig sein, sonst knallen die wirklich. Wenn die Kondensatoren im Stromversorgungsbereich liegen sieht hier so aus können sie tatsächlich höher sein, WENN sie zur Stabilisierung dienen. Hauptsache sie dienen nicht einem Schwingkreis. In Elektronikläden gibt es natürlich sowas. Elektronik nicht Elektro,da gibt es nur das grobe. Ausweg wäre Conrad wenn es denn in der Nähe gibt.
Also, ich habe ihn letzte Nacht noch angeschlossen und er lief wunderbar .. wie neu. Aber leider heute morgen ging er nach immer exakt 4 Sekunden wieder aus, wie stand by. Aus machen -> an machen, nach 4 Sekunden ist er wieder aus. So kann man das ewig weiter machen. Das passiert übrigens schon beim hoch fahren, nicht erst bei Windows. Dem Symptom zufolge eine Graka oder Treiber Problem des Mainboards oder Graka aber es ging ja vorher auch. Bis er eben nicht mehr ging. Na mal sehen was man noch machen kann.
So weit ich weiß, checkt der Monitor die Signalspannung des RGB Signals, und wenn die zu niedrig ist, oder die Messeinheit defekt... Aber hier findest du mehr Experten: http://forum.electronicwerkstatt.de
Vieleicht doch mal nen Schaltplan besorgen und systematisch an das Problem rangehen.
Da Kondensatoren durchaus bis zu 40% Toleranz haben, sollte das gehen. Zumeist sind so große Kondensatoren auch in der Stromversorgungseinheit, dort spielen die exakten Werte eh keine soo große Rolle.
Hier zwei Bilder von den Dingerchen


jo, dass ist definitiv die Stromversorgung, eventuell hat auch der Festspannungsregler am Kühlblech was abbekommen, aber auch die gibts für unter 2€
da Kondensatoren durchaus bis zu 40% Toleranz haben, sollte das gehen. Zumeist sind so große Kondensatoren auch in der Stromversorgungseinheit, dort spielen die exakten Werte eh keine soo große Rolle.
Aber was wichtiger ist! aufgedruckte Spannung beachten, die muss gleich oder höher sein. Und da es sicher Elektrolytkondensatoren sind, auch die richtige Polung.
Also macht nur der eine mit nur 10V Probleme, die anderen dürften so gehen. Mal sehen ob ich noch einen mit 25V finde .. kann doch nichts wegwerfen :)
Danke für Deine Antwort. Also, die alten haben 470µf und 25V, die neuen haben 1000µf und ebenfalls 25V, einer von ihnen 470µf und 25µf und einer weiterer leider nur 10V und 2200V. Es waren 6 Stück die ich getauscht habe. Habe sie nun fest gelötet, natürlich mit richtiger Polung. Aber wenn das zu unsicher ist (will ja nicht, dass etwas explodiert), hole ich morgen lieber neue mit gleichen Werten. Gibt es sowas denn in Elektronikläden?