Kondensator gleiche werte aber verschiedene größen?
Hallo, habe einen LCD Monitor (defekt). Habe es geöffnet, alles durchgemessen und alle Werte passen. 3 Kondensatoren hatten oben völbung (defekt) habe neue bestellt und eingebaut. Die ich bestellt habe haben die gleichen Werte 1000 uf 16V. Einzige Unterschied ist die ich bestellt habe sind im Durchmesser und in der Höhe kleiner ( normalerweise kein Problem da es ja die gleichen Werte haben. Zur problem. Kondensatoren gewechselt, ans Strom angeschlossen habe Bild für ca. 20 sekunden und ein knall, 1 Kondensator ist explodiert. Habe neue eingebaut und gleiche Stelle Kondensator wieder kaputt. Dann habe ich einen alten Kondensator eingebaut die ich rausgelötet hatte ( der hatte immerhin noch 757 uf). Siehe da Monitor läuft ohne Probleme. Was mir bei dem neuen aufgefallen ist steht LOWERS, habe gegoogelt die werden bei Mainboards eingebaut da die besser sein sollen ( keine ahnung) Meine Frage ist Die Größe der Kondensatoren sind doch eigentlich egal wenn die Werte gleich sind oder ?
.
1 Antwort
ELKOS haben eine Polarität! Minus ist immer deutlich gekennzeichnet. Fetter Strich seitlich auf dem ELKO! Auch auf der Platine ist es häufig (fette Kennzeichnung am Kreisrand).
Baust du diese ELKOS verkehrt ein (+/- vertauscht!!!) dann hast du dieses laute "Erlebnis".
Low-ERS bedeutet geringer Innenwiderstand, somit geringe Verluste die in Wärme umgewandelt werden müssen. Somit eine Qualitätsmerkmal! Wird die Wärme zu groß, hast du auch dieses laute "Erlebnis".
Auch wichtig ist die max. Temperatur. Es gibt 85 Grad und 105 Grad ELKOS. Die 105 Grad sind qualitativ wesentliche besser, halten wesentlich länger, den typischen höheren Temperaturen innerhalb Elektrogeräten stand. Sonst trocknen ELKOS aus, und sind dann Schrott.
Du hast evtl. auch asiatischen Müll /gefälschte Daten / überlagerte (Feuchtigkeit!) / B-Ware gekauft. Denn auf einen ELKO kann man tolle Sachen drauf schreiben oder drucken, diese sollten jedoch auch den (behaupten) technischen Daten entsprechen.
Hier wird ERS des ELKOS erklärt:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810091.htm
Viel Erfolg!
Es wird wohl die miserabel Qualität der ELKOS sein, oder du hast nicht alle ausgetauscht. Denn wenn 2 baugleiche schon kaputt sind, dann würde ich ausnahmslos alle ELKOS der gesamten Baugruppe (Schaltnetzteil?) tauschen. Das ist wie bei LKW-Reifen, sind 2 von 8 Reifen abgefahren oder gar geplatzt, so werden die anderen 6 Reifen auch platzen, und vor allen die technischen Eigenschaften Kapazität kann unzulässig falsch werden (auch der ERS leidet!).
CapXon haben einen schlechten Ruf, sollen oft und schnell sterben.
Hier diese CapXon bei eBay würde ich nicht kaufen (sind auch noch viel zu teuer!):
https://www.ebay.de/itm/334216059353
Ich würde welche z.B. von Reichelt kaufen (keine NONAME-Marken) z.B. Panasonic
https://www.reichelt.de/elko-radial-1-000-f-16v-105-c-low-esr-fr-a-1-0m-16-p200301.html
PS:
Hier eine Diskussion über Qualität von CapXon :
https://badcaps.net/forum/showthread.php?t=20979 (englisch)
Diese Diskussion übersetzt mit Google:
Viel Erfolg!
Danke für deine antwort, werde es mal so belassen bis es den Geist aufgibt. Dann werde ich die Elkos bei Reichelt bestellen und schauen ob es daran liegt. Es wahr nur aus reiner interesse. mfg
Danke für deine schnelle Antwort, das komische ist habe 3 Stück gewechselt 2 arbeiten ohne Probleme nur der 3 ist 2 mal kaputtgegengen ( vorm einbauen habe ich gemessen müßte 1000uf haben (gemessen 1003uf) erst wo ich die kaputte mit dem alten die ich ausgebaut hatte wieder eingelötet habe ( auch 1000uf 16V) gemessen 757uf läuft es einwandfrei. Polarität passt. Komisch komisch