Mit wem wurden Galeeren besetzt?

3 Antworten

Definiere Galeere! Eine Galeere ist ein Schiff das vorwiegend gerudert wird, aber auch gesegelt werden kann. Im Gegensatz zu den etwas bauchigeren Handelsschiffen, die vorwiegend gesegelt wurden und nur im Notfall gerudert. In der Antike waren hauptsächlich Kriegsschiffe Galeeren und es entbrannte ein regelrechtes Wettrüsten über die Anzahl der Ruderbänke und eine möglichst hohe Geschwindigkeit. Begonnen hat es mit Schiffen, die eine einzige Rudererreihe links und rechts hatten. So wie es auch später die Wikinger mit ihren Drachenbooten noch machten. Wobei die Wikingerschiffe auf hoher See vorwiegend gesegelt und in Küstennähe, oder auf Flüssen vorwiegend gerudert wurden. Später "stapelte" man in der Antike mehrere Ruderbänke übereinander. Als Bireme, dann Trireme, später auch Quinquereme, oder Hexareme. Es gab noch größere Schiffe, die dann aber sehr schwerfällig wurden und keinen Sinn mehr ergaben. Meist wurden sie als Truppentransporter eingesetzt. Während bei den Griechen meist ein Ruderer pro "Riemen" werkelte, waren es bei den römischen Kriegsschiffen mehrere. Die Ägypter und Griechen bauten aber auch regelrechte schwimmende Kampf- und Katapultplattformen, die fast so groß wie ein kleiner Flugzeugträger waren und zwei Rümpfe wie ein Katamaran hatten. Auf dem breiten Deck standen Katapulte und viele Soldaten. Besonders effektiv waren die aber nicht, weil schwerfällig. Das Sklaven gerudert hätten, ist eine Mähr, wie hier schon dargelegt wurde. Bei den Griechen und Römern waren es gut ausgebildete und gut ernährte Profiruderer, manchmal auch Armeeangehörige. Um schnell rudern zu können und die verschiedenen Rammtaktiken zu fahren, kann man keine Sklaven, oder unausgebildete Leute einsetzen. Das waren Profis. Es ist aus Überlieferungen bekannt, das, um wichtige Nachrichten zu überbringen Triremen, wahrscheinlich mit zusätzlichen Ruderern an Bord zum wechseln, in 24 Stunden bis zu 400 km gerudert sind (!)

Von Experte Neugier4711 bestätigt

Die Römer beschäftigten auf den Galeeren Ruderer, die Remiges, die Angehörige der römischen Flotte waren.

Die Ruderer (remiges) und Seeleute (nautae) galten laut Ulpian (in classibus omnes remiges et nautae milites sunt, Digesta 37,13,1,1) als vollwertige Soldaten (milites), im Gegensatz zu herkömmlichen Seeleuten, und waren für ihre Tätigkeit sorgfältig ausgebildet worden. Sie mussten persönlich frei sein, aber im Unterschied zu den Legionären nicht das römische Bürgerrecht besitzen (dies erhielten sie vielmehr ggf. bei ehrenhafter Entlassung). Ruderer und seemännisches Personal nahmen für gewöhnlich nicht am Kampfgeschehen teil, doch wird dies auf den kleineren Flusskampfschiffen unumgänglich gewesen sein, d. h. diese Boote wurden wohl (vor allem in der Spätantike) von den Marineinfanteristen selbst gerudert.

Im Kaiserreich bildeten freie Ruderer aus den Provinzen die Hauptstütze der römischen Marine.

Nur in Ausnahmesituationen wurden auch Sklaven auf die Ruderbänke gesetzt, denen aber meistens vor oder nach ihrem Einsatz die Freiheit geschenkt wurde. Im Gegensatz zur populären Vorstellung von angeketteten Sträflingen, wie sie durch Spielfilme wie Ben Hur verbreitet wurde, war die Galeerenstrafe (wie Gefängnisstrafen übrigens auch!) für verurteilte Verbrecher im Altertum gänzlich unbekannt. Sie trat erst ab dem 15. Jahrhundert auf.

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Marine

Ich nehme jetzt den Sprachgebrauch auf, der unter Galeere im allegemeinen ein antikes Kriegsschiff versteht.

Handelsgaleeren waren eventuell mit Sklaven bestückt, da sie ja in Privatbesitz waren, und der Eigentümer das frei entschied. In Ketten gelegte Sklaven waren allerdings schlicht nicht zuverlässig genug, als dass der Eigner ihnen Waren und Mannschaft anvertraut hätte. Gegeben haben wird es das schon, doch die Regel war es nicht.

Woher ich das weiß:Hobby
klar, die Römer nutzten Sklaven

Wofür hast du eigentlich deine erste Frage gestellt wenn du die dort verlinkten Quellen gar nicht liest? Die Römer nutzen KEINE Sklaven

https://de.wikipedia.org/wiki/Galeerenstrafe

Im Gegensatz zur populären Vorstellung von angeketteten Sträflingen, wie sie durch Spielfilme wie Ben Hur verbreitet wurde, gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass schon antike Seestreitkräfte verurteilte Verbrecher als Ruderer einsetzten.[1] Der antike Galeerensklave ist folglich ein Anachronismus:
   „Eiserne Beinfesseln, die Peitsche, Galeeren, die schwimmende Konzentrationslager waren – all das gehört zur Welt des sechzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts und zu keiner früheren Epoche.“