Metrik - Latein

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey,

folgende Tipps habe ich vor langer Zeit mal zusammen gestellt. Lies es dir bei Zeit in Ruhe durch, Fragen kannst du mir dazu gern immer stellen, ich bin sehr gut darin :)


Das übliche Schema eines Verses ist das sogenannte Hexameter. Ein Vers, der im Hexameter geschrieben ist, hat sechs sogenannte Versfüße. Es können einDaktylus oder ein Spondeus in einem Versfuß stehen. Die letzte Silbe eines Verses kann kurz oder lang sein- diese Silbe nennt man Syllaba anceps. Der vorletzte Vers ist fast immer ein Daktylus! Liegt mal ausnahmsweise ein Spondeus vor, nennt man diesen Vers Versus spondiacus. Einen Vers, der nur aus Daktylen besteht, nennt man Holodaktylus- ein Vers, der nur aus Spondeen besteht, wird Holospondeusgenannt. Die erste Silbe eines Versfußes ist IMMER lang.


Es gibt zwei Arten von Silbenlängen: Naturlänge und Positionslänge. Eine Positionslänge liegt vor, wenn auf einen Vokal zwei oder mehrere Konsonantenfolgen. H gilt nicht als Konsonant, x und z gelten als Doppelkonsonanten! Vokal vor Vokal ist kurz! Eine Naturlänge liegt bei Folgendem vor:

  • o-Deklination: Gen.Sg., Dat./Abl.Sg., Nom.Pl., Dat./ Abl.Pl. Und Akk.Pl.
  • a-Deklination: im Abl.Sg., Gen./Dat.Sg., Nom.Pl., Dat./ Abl.Pl., Akk.Pl.
  • kons. Deklination: -es im Nom./Akk.Pl.
  • u-Deklination: Gen.Sg., Nom./Akk.Pl., Abl.Sg.
  • hic, haec, hoc: Im Abl.Sg. sowie allen Endungen der o-/ a-Deklination
  • Diphthonge (Doppelvokale)

Der Rest sind meist Kürzen! Dann solltest du Elision und Aphairese kennen und können.

  • Aphairese: Tritt auf, wenn ein vokalisch auslautendes Wort auf ein ext trifft. Beispiel: Enixa est-> Enixa st
  • Elision: Tritt auf, wenn ein vokalisch auslautendes Wort auf ein vokalisch anlautendes Wort trifft. Beispiel:  primaque ab-> primaqu ab
  • Synaloephe: Tritt auf, wenn ein auf -am, -em, -im, -om oder -um auslautendes Wort auf ein vokalisch anlautendes Wort trifft. Beispiel: exstinctum est -> exstinct est

Es gibt eine Sonderregel, diese nennt sich muta cum liquida. Trifft auf eine muta (Verstummlaute: d, t, b, p, g, k) eine liquida (Fließlaute: l, m, n, r), so kann diese Silbe kurz oder lang sein!


Es gibt auch noch Caesuren und Dihairesen. Es gibt vier Caesuren und eine Dihairese:

  • Trithemimeres: Diese Caesur tritt nach dem dritten Halbmetrum auf.
  • Penthemimeres: Tritt nach dem fünften Halbmetrum auf.
  • Hephthemimeres: Tritt nach dem siebten Halbmetron - häufig zusammen mit der Trithemimeres - auf.
  • Caesura κατὰ τϝίτον τϝοχαῖον (kata triton trochaion): Diese Caesur wird im dritten Versfuß gesetzt. sie trennt die Länge von den zwei Kürzen und teilt somit einen Daktylus.
  • Bukolische Dihairese: Als eine Dihairese bezeichnet man das Wortende nach dem Versfuß. Ist eine Dihairese - und auch eine Caesur - nach den VIERTEN Versfuß vorhanden, so spricht man von einer bukolischen Dihairese.

Wie gehe ich am besten beim Skandieren eines Verses vor?

Zuerst sollte man sich alle Natur- und Positionslängen - also die Längen, von denen man weiß, dass sie lang sein müssen - markieren, und dann weiter schauen. Ist eine Silbe zwischen zwei schon identifizierten Längen, so ist diese auf jeden Fall lang, da keine Kürze alleine stehen darf. Ein paar Beispiele zur Veranschaulichung:

  • nec mora falcato nutantem vulnerat ense. nec ist lang, da aus das e die Vokale c und m folgen. fal- ist lang, da auf das a die Konsonanten l und c folgen. -to ist lang, da auslautendes -o lang ist. -tan- ist lang, da auf das a die Konsonanten n und t folgen. -tem ist lang, da auf das e die Konsonanten m und v folgen. en- ist lang, da auf das e die Vokale n und s folgen. somit ergibt sich folgende Skandierung: -vv'--'-|-'--'-vv'-v.
  • qua collo est confine caput saxoque cruentum. Hier kommt eine Elision, ein x als Doppelkonsonant und eine Trithemimeres, zusammen mit einer Hephthemimeres, vor. Lang sind: qua, col-, -lo (e)st, con-, -put, sa-, -en-. Die entsprechenden Kürzen und Längen zugeordnet, ergibt folgende Skandierung: --'-|-'-vv'-|-'-vv'-v.
  • Arge, iaces, quodque in tot lumina lumen habebas. Lang sind: Ar-, -ces, in, tot. Die Kürzen und restlichen Längen zugeordnet ergibt folgende Skandierung: -vv'-vv'--'-vv||'-vv'--.
  • Legende: - = Lang, v= kurz, '= Versfuß, |= Caesur, ||= Dihairese.

Ich habe zu dem Thema auch folgendes Video gemacht:

https://www.gutefrage.net/video/latein-der-hexameter


Ich hoffe, ich konnte dir helfen - viel Erfolg :))

LG ShD

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Angehende Lehrkraft mit abgeschlossenem Masterstudium
DieChemikerin  03.04.2015, 22:15

Vielen Dank für den Stern! :))

0

Das ist mir auch passiert.Daher immer ruhig bleiben und immer von hinten anfangen uns ganz langsam vorgehen und mehrfach durchlesen.Dann passieren dir auch keine Flüchtigkeitsfehler.Noch ein paar Regeln:das letzte ist immer x,das vorletzte immer lang,das erste immer lang,das vorletzte Metrum fast immer lan kurz kurz,wenn zwei konsonanten auf einen vokal folgen,ist der vokal immer lang,zwei vokale hintereinander fast immer kurz lang,bei qu wird u weggestrichen,ae ist immer lang,wenn i wie j ausgesprochen wird,ist es kein Vokal.Hoffe konnte dir helfe;)