Mein Neff Stand-alone-Backofen lässt seit einiger Zeit den Fehlerstrom-Schutzschalter herausspringen, wieso?
Seit einiger Zeit löst immer der FI aus, wenn der Backofen eine geringe Zeit lang an war, meist "kommt" er nach 5 bis 10, höchstens 15 Minuten.
Es handelt sich um einen separaten Backofen, der mittels ganz normaler Steckdose ans Stromnetz angeschlossen ist.
Was kann die Ursache sein? Und durch wen sollte man das reparieren lassen? Der Neff-Kundendienst verlangt ja schon 85 Euro nur für die Anfahrt.
Grüße Udo
4 Antworten

Hallo!
Es gibt hier bei Backöfen meist zwei Hauptursachen:
1. Der Heizdraht dehnt sich beim Aufheizen auf, längt sich dabei und berührt dadurch die Aussenhülle des Heizstabes => Erdschluß
oder
2. falls es sich um einen Umluft- Backofen handelt, verursacht der Motor, ebenfalls durch Erwärmung, wegen eines Isolationsfehlers einen Erdschluß.
Um das jetzt einzugrenzen, steckst Du die Heizung ab und lässt den Ofen mal eine halbe Stunde laufen. Hält dann der FI, ist die Heizung zu tauschen. Löst er trotzdem aus, dann ziehe zusätzlich den Motor noch ab... hält der FI dann, war es der Motor.
Eine Heizung kann man günstig selbst tauschen; beim Motor kostet es wohl etwas mehr!
Wichtig: Bei allen Arbeiten am Gerät Stecker bzw. Sicherung raus und prüfen, dass die Spannung am Gerät auch nicht mehr anliegt! Für die Fehlersuche: Abgesteckte Leitungen isolieren... nicht das die irgendwo drankommen und das nächste Aua auslösen ;-)!
P.S. Immer auch die Leitungen dabei anschauen; genauso wie eine defekte Heizung den FI rauswerfen kann, kann es auch eine defekte Anschlußleitung dorthin.
Der Fehler dürfte zu finden sein... viel Erfolg!
Mfg

Hallo Udogigahertz
Der Backofen hat einen Masseschluss, am ehestens beim Heizkörper. Diesen Fehler kann jeder Elektriker rausfinden.
Gruß HobbyTfz

Messen wo der Isolationswiderstand zu niedrig ist, wo der Strom zum Erdpotenzial fließt. Das muß aber nicht der Backofen allein sein. Deshalb einen örtlichen Elektiker mit der Fehlersuche beauftragen. Meistens hat es mit Wasser/Feuchtigkeit zu tun.

Der Ofen hat dann offenbar einen Kurzen der immer auftritt wenn es warm wird. Sowas kommt vor.
Aber wenn die Gewährleistung schon rum ist dann heißt das meistens Kumpel-Elektriker-schau-mal-fürn-Kasten-Bier oder neues Gerät.

Ein Kurzschluss ist eine elektrische Verbindung mit nennenswerter Potenzialdifferenz und ohne nennenswerten Widerstand. Punkt.
Bei einem Kurzschluss Phase-Masse fliegt die Sicherung.
Bei einem Kurzschluss Phase-Schutzleiter fliegt der FI bestimmt und die Sicherung nicht immer.
Bei einem Kurzschluss Masse-Schutzleiter fliegt der FI bestimmt - wenn auch nicht immer sofort - und die Sicherung bestimmt nicht.
Wenn ein Kurzschluss durch Erwärmung verursacht wird dann kann er auch ganz einfach durch Abkühlung wieder verschwinden...und dann lassen sich auch Sicherung/FI wieder einschalten.
Bei deinem Kenntnisstand: Bitte tu' uns allen den Gefallen: Bastel' nicht rum ! Kauf' dir einen neuen Herd oder rufe einen Elektriker.
Einen Kurzschluss? Nein, eher nicht, dann würde die Sicherung fliegen, nicht der FI, das sind zwei ganz verschieden Dinge, die nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun haben. Außerdem würde bei Kurzschluss sich weder die Sicherung noch der FI problemlos wieder einschalten lassen.
Schade, ich dachte, hier bekäme man Antworten von Profis.
Nichts für ungut, ich weiß ja, du wolltest mir nur helfen, daher trotzdem vielen Dank.
Grüße
Udo