Mehrere Verbraucher parallel an 230V - wie anschließen?
An 230V AC sollen mehrere Verbraucher parallel angeschlossenen werden. Die Leiter sollen nicht verlötet werden, sondern sich jederzeit wieder zerstörungsfrei lösen lassen. Wagoklemmen wären eine Möglichkeit, ich suche jedoch eine verschraubbare Lösung.

4 Antworten
Wenn Du Platz genug in Deiner Verteilung hast, nimm Reihenklemmen auf Hutschiene. Da gibt es diverse renommierte Anbieter, z.B. Weidmueller oder Phoenix.
Wäre toll, wenn du da was verlinken könntest. Ich habe einfach nichts gefunden, das gepasst hätte.
Siehr Dir mal Reihenklemmen lt. Link unten an. Du kannst dazu ein Datenblatt im PDF-Format runterladen, in dem unter "Zubehör" auch die Brücken genannt sind. Weidmüller nennt diese Brücken "Querverbinder". Bei Weidmüller gibt es diese Brücken für eine Parallelverbindung von bis zu 10 Klemmen, belastbar bis insgesamt 40 A.
In Baumärkten bekommt man solches Profi-Installationsmaterial natürlich nicht, aber jeder Elektro-Handwerksbetrieb kann Dir die besorgen, wenn er diese Klemmen nicht selbst am Lager haben sollte.
Firmen, die sich auf Schaltschrankbau spezialisiert haben, haben garantiert Reihenklemmen dieser oder ähnlicher Art vorrätig und können auch Kleinmengen verkaufen.
Es gibt Wagos auch mit Klemmbügel. Die sind zwar teurer, verbinden aber ebenfalls sicher und sind leicht wieder trennbar.
Lüsterklemme wäre eine Möglichkeit:
http://www.amazon.de/s?ie=UTF8&field-keywords=l%C3%BCsterklemme&index=blended&link_code=qs&sourceid=Mozilla-search&tag=firefox-de-21
Lüsterklemmen (Schraubklemmen) fliegen in jedem Heimwerker-Werkzeugkasten rum, und in jedem Baumarkt werden die einem nachgeschmissen. Dazu braucht man dem US-Kraken nicht auch noch Geld in Rachen zu werfen.
Für eine Parallel-Verteilung an mehrere Verbraucher sind Schraubklemmen ohnehin nicht geeignet.
Zum Anschauen reicht der Link aus, kaufen kann Jeder wo er möchte.
@Rambazamba: Wie gesagt: Es geht um PARALLELVERBINDUNGEN
Zitat:
"Dazu braucht man dem US-Kraken nicht auch noch Geld in Rachen zu werfen.
Für eine Parallel-Verteilung an mehrere Verbraucher sind Schraubklemmen ohnehin nicht geeignet."
Was ist denn das für eine kranke Antwort?
Natürlich kann man Schraubklemmen verwenden,passende Brücken für Phoenix.oder Weidmüllerklemmen sind ebenfalls erhältlich,dazu bedarf es auch einer Hutschiene.
Besser und sicherer wären solche Klemmen für Laien.
http://www.amazon.de/Wago-222-413-3-Leiter-Klemme-Bet%C3%A4tigungshebel-orange/dp/B000JJPA66
was spräche denn gegen wagoklemmen, im sinne von steckleiterklemmen, die lassen sich ganz leicht wieder lösen. an der klemme ein wenig drehen und gleichzeitig ziehen, dann gehen sie ab...
an sonsten gibts noch von wago die sogenannten hebelklemmen der seieren 222 oder der älteren serie 221 (immernoch erhältlich, als 2fach, 3fach oder 5fach klemme.
hebel hoch, leiter rein, hebel runter. ich wüsste nicht was noch einfacher wäre. vor allem braucsht du für flexible leiter keine aderendhülsen, kannst leiter mit den querschnitten von 0,14 bis 4 mm² verklemmen...
lg, Anna
Reihenklemmen sind doch auch nicht parallel verschalten?