Mehrere Ladegeräte verursachen nach Gewitter Stromschläge...?
Hallo zusammen,
wir hatten vorgestern ein Gewitter bei uns, bei einem Blitzschlag flog der Fi raus. Ich schaltete wieder ein und habe mein Handy an einem Anker Ladegerät angeschlossen. Das iPhone hat eine Kunststoffhülle, jedoch ist der 'Lautlos'-Knopf nicht eingefasst. Als ich diesen berührte kribbelte es ordentlich im Arm. Was ich messen kann ist: Es liegen am Handy-Gehäuse 28-35V und 50Hz an... Das Handy lädt laut anzeige normal. Jetzt das für mich, verwunderliche: Alle Netzteile an diesem Fi haben nun diesen 'defekt'... Es sind alles Apple oder Anker Netzteile. Aber auch mein Macbook hat nun beim Laden ca. 30V und 50Hz auf dem Gehäuse... Die Lightningkabel führen Strom außen am Anschluss, also nicht an den 'Kupferkontakten'. ein einfaches berühren des Kabels reicht für einen Stromschlag. Halte ich das Kabel gegen einen Schutzkontakt sieht man leichte Funken, der Fi bleibt jedoch drin. (mit einer Zange und PE-Verlängerung gemessen)
Hat dieses schon einmal jemand gehabt oder kann es mir evt. erklären?
Mich verwundern die 50Hz auf dem USB Kabel... und wie gesagt, es sind alles originale Apple oder Anker Ladegeräte... Ich dachte immer, dass der Wechselstrom bei einem defekt des Geräts baulich vom USB Port getrennt ist...
Es wird wohl ein Versicherungsschaden werden, jedoch würde es mich sehr interessieren, wie so etwas funktioniert... Ich habe mich auf jeden Fall ziemlich beim berühren erschrocken...
Vielen lieben Dank vorab!
Ich habe bei Google übrigens nichts gefunden...
4 Antworten
Netzteile, Ladegeräte sind per (Hochfrequenz-)Trafo sekundärseitig galvanisch getrennt. Jedoch sind es ein oder zwei Kondensatoren zwischen Primärseite und Sekundärseite, die einen sehr geringen Wechselstrom auch sekundär kapazitiv einstreuen. Dieses Kribbeln und die genannten Messwerte kann man an fast allen Netzteilen so messen und u. U. auch spüren.
Da Netzteile keinen Schutzleiter haben, kann der FI eigentlich auch gar nicht auslösen, es sein denn, es fließen 30mA über Dich oder andere Wege ab.
Es ist auch möglich, dass der FI-Schalter Gewitterbedingt ein Problem hat.
Update: Kribbeln diese Netzteile auch an anderen Stromkreisen genauso? Es kann natürlich auch sein, dass die genannten Entsörkondensatoren oder der Traf usw. ein Isolationsdefekt haben durch Überspannung Gewitterbedingt.
Deine Ladekabel haben keinen Schutzleiterkontakt. ergibt also keinen Sinn. Ruf nen Elektriker der soll sich das anschauen.
Das ist normal. Habe ich auch ohne Gewitter, ebenfalls Apple Netzteil. Die Spannung rührt vom Y-Kondensator im Netzteil her, die Ströme sind aber ungefährlich gering.
Update: direkt am Shield des USB-C Ladekabels sind es sogar 100V
Stromstärke: 49 uA (Micro(!)ampere!). Also so gut wie nix.


vielen lieben Dank für die schnelle Antwort @CatsEyes.
Die Netzteile haben dieses Verhalten auch an anderen Stromkreisen. Wenn ich mein iPhone zum Beispiel lade, steht das Gehäuse so stark unter Spannung, dass ich diesen Strom tatsächlich stark spüre. Ein anfassen ist fast unmöglich, ich habe es nur beim ersten Mal versucht, da ich mich etwas erschrocken hatte…
Den FI habe ich mit einem DusPol auslösen lassen, er scheint augenscheinlich okay. Auch die Prüftaste funktioniert. Auch habe ich die Netzgeräte an einem FI einer anderen Unterverteilung getestet, es scheinen keine 30mA (oder mehr) zusein 👍🏾
vielen lieben Dank für die ausführliche Beschreibung. Sollte ich nach Reklamation der Geräte noch einmal etwas hören, werde ich dies gerne hier nachtragen.