Mathematik?

1 Antwort

d) als Stützvektor nimmst Du einfach irgendeinen Punkt mit y=2 (oder y=-2) und als Spannvektoren die aus b), also die mit denen Du die xz-Ebene aufspannst, nur eben jetzt 2 Einheiten weiter rechts (oder links)

e) hier den gegebenen Punkt als Stützvektor und dann die Spannvektoren wie bei c)

f) Stützvektor mit z=5, sonst wie vor

g) nimm die 3 Punkte (4|0|0), (0|4|0) und (0|0|4), wähle einen davon als Stützvektor und bilde damit und jeweils einem der beiden anderen Punkte die beiden Spannvektoren


Josua554 
Fragesteller
 21.04.2023, 16:52

Aber ist nicht bei d Y Wert null?

0
Rhenane  21.04.2023, 16:56
@Josua554

ja, die y-Koordinate der Spannvektoren, wie Du es bei b) gemacht hast, nur "startest" Du jetzt nicht bei (0|0|0), sondern z. B. bei (0|2|0), d. h. 2 Einheiten von der xz-Ebene aus b), die dort auf den Achsen liegt, entfernt.

1