Mathematik - Barzahlung mit 2% Skonto oder Girokonto überziehen?
blicks keinen halben bei skonto kriegt er halt 2% auf nacken und bei uberziehung muss er doch zinsen zahlen. kann das wer kurz berechnen?
6 Antworten
Bei dieser Aufgabe müsste ich voraussetzen:
Er will sein Konto überziehen, weil er dann bar bezahlen kann.
Weiterhin: 11,5% Zinsen für die Überziehung ist der Zinssatz für ein Jahr.
Du rechnest aus, was er verdient, wenn er 2% Skonto abziehen kann.
Dann rechnest du aus, was ihn der Überziehungskredit kostet: 11%, aber nur für 23 Tage. Also: Kredit mal Zinsssatz durch 360 mal 23.
Dann weißt du, ob sich das lohnt.
Wie man das rechnet, müsstest du wissen.
Aber wenn du die Formel nicht weißt, fehlen dir Grundvoraussetzungen. Da hilft dir dann das Sachverständnis auch nicht mehr weiter
Und dann muss man noch den Fall betrachten, dass seine Tante stirbt und ihm das Geld vererbt.
Die Kausalität beginnt an der Stelle, wo steht ".... überlegt ob ..." Das würde er nicht überlegen , wenn er die Kohle hätte.
Da gibt es keine offensichtliche Kausalität, da wird ein Fakt vorausgesetzt, der alles ist, aber nicht selbstverständlich. Außerdem ist eine Überweisung ja auch keine Barzahlung. Oder willst du behaupten, dass es üblich ist, Geld in bar vom Konto abzuheben, um dann beim Rechnungsaussteller, der vielleicht auch noch hunderte Kilometer entfernt ist, in bar zu bezahlen?
Es bleibt dabei, die Formulierung der Aufgabe ist schlecht, weil missverständlich.
thx god bist der einzige der gescheit antworten kann danke :)
Ich muss ja auch sagen, dass diese Aufgabenstellung schlecht formuliert ist, denn sie ist missverständlich.
Sinn ergibt das Ganze so:
Er muss eine Rechnung von 4356,50 Euro zahlen. Bei Sofortzahlung kann er 2% Skonto abziehen. Dazu müsste er sein Konto aber für 23 Tage um 1456 Euro überziehen und dafür einen Überziehungszins von 11,5 % zahlen.
Er kann aber auch warten, bis sein Konto aufgefüllt ist und dann ohne Skonto bezahlen.
Die Verfasser solcher Lehrbücher mögen in ihrem Fach ganz gut sein, in Deutsch sind sie es viel zu oft nicht.
Ich habe den Eindruck, als ob bei der Aufgabenstellung etwas fehlt. So, wie sie steht, muss man nicht rechnen.
Bei Barzahlung und Skonto zahlt man unterm Strich weniger als den Rechnungsbetrag.
Bei Kontoüberziehung zahlt man mit Überziehungszinsen mehr als den Rechnungsbetrag.
Damit dürfte die Frage, was günstiger ist, bereits beantwortet sein, ohne auch nur eine einzige Sekunde zu rechnen.
Da fehlt nichts und die Aufgabe ist völlig korrekt gestellt.
Herr Findeisen hat aktuell 2814€ auf dem Konto.
Um den geforderten Betrag bezahlen zu können müsste er sein Konto überziehen.
Beim Rest dürft ihr selbst den Kopf einschalten.
Du bist ja ein ganz "Schlauer". Hier muss entschieden werden zwischen weniger als den Rechnungsbetrag zahlen (Skonto) oder mehr als den Rechnungsbetrag (Überziehungszinsen) zahlen. Was muss man da noch rechnen?
Wenn du selbst eine Erklärung zur Aufgabe nicht verstehst, dann solltest du....
Oh, sorry, ich hab dein Schild nicht gesehen...
Nein, hier muss verglichen werden ob ein Überziehungskredit lohnt um bar zu bezahlen, damit man das Skonto bekommt.
Das mag ja sein, es steht aber in der Fragestellung nicht. Woher die Barmittel kommen, ist völlig unklar. Dass das Bargeld vom Konto durch Überziehung stammt, ist eine von vielen Möglichkeiten und eben nicht die einzige.
Du irrst, Die Frage ist gar nicht anders zu verstehen, als ich sie verstanden habe.
Tja, dann kommst du entweder aus einem Paralleluniversum oder kommst mit der deutschen Sprache nicht so zurecht.
Im Gegenteil, sie setzt nur nicht voraus, was nicht geschrieben steht.
eben genau das ist mein problem ich versteh die frage nicht ist doch klar dass das skonto billiger ist
Wie ich sehe, ist das ja die Aufgabe Nr. 3. Sind vielleicht zuvor noch weitere Bedingungen gegeben wie z. B. Guthabenzinsen?
Und was um alles in der Welt soll eigentlich das bedeuten?
blicks keinen halben bei skonto kriegt er halt 2% auf nacken ...
Du rechnest den Überziehungszins aus und vergleichst den mit dem Skonto, was gibts daran nicht zu verstehen?...
Überziehungszinsen zahlt man zusätzlich, Skonto kann man zu seinen Gunsten abziehen. Was gibt es daran nicht zu verstehen?
wenn du nicht helfen willst dann nerv woanders kid
Eben deswegen. Wie sein vorheriger Kommentar, so auch meine Hilfe :)
Rate dir zu einem Anti Aggressionskurs... Hier wird dir niemand deine Hausaufgaben machen, denn so lernst du nichts! Und mich als Kind zu betiteln zeigt mir wie reif du bist, denn ICH kann diese Rechnung im Handumdrehen lösen, man(n) muss nur richtig denken....
zum einen ist das prüfungsvorbereitung und zum anderen wenn du es so easy lösen kannst dann machs doch einfach? was soll ich mit "Dreisatz..." anfangen?
Warum soll ich dir deine Aufgaben lösen?! A: Lass ich mich nicht dumm anmachen, bin sicherlich älter als du und habe mein Abi und Studium schon seit Jahren in der Tasche. B: Dreisatz war als Hilfe gedacht, denn DAS ist der Anfang!
naja beim skonto kriegt er 87,13 euro geschenkt aber bei den überziehungszinsen muss er doch extra zahlen also ist skonto ja wohl die bessere wahl?
Du kapierst es nicht. Er hat das Geld nicht, um bar zu bezahlen. Daher muss er überziehen um das Skonto zu bekommen.
Skonto ist fast immer günstiger als Kredit.
Deine Aufgabeninterpretation macht Sinn, ist jedoch nicht selbstverständlich. Die Aufgabe ist grottenschlecht formuliert, denn genausogut könnte er das Geld für die Zahlung schon in bar haben, ohne sich von seinem Konto bedienen zu müssen.