Mathe und Lineare Gleichungssysteme?
Hallo,
könntet ihr mir bitte bei der Aufgabe 11 schnell helfen?E rklärt es aber bitte ausführlich, denn ich werde eine Mathearbeit schreiben.
Vielen Dank
Hier ist sie
1 Antwort
11 a)
Einfach ein Gleichungssystem aufstellen, indem du die Anzahl der gekauften Artikel betrachtest.
(1) 4x+6y=10,80
(2) 7x+5y=12,30
(3) 3x+8y=9,70
(4) 2x+6y=9,00
11 b)
Wenn du alles nach y auflöst (und evtl. noch vereinfachst), kannst du dann die Geraden zeichnen.
(1) y=⅙•(10,80–4x) [rot]
(2) y=⅕•(12,30–7x) [blau]
(3) y=⅛•(9,70–3x) [gelb]
(4) y=⅙•(9,00–2x) [grün]
Da Patricia [gelb] nicht den selben gemeinsamen Schnittpunkt wie die anderen drei haben.
11 c)
Das ist einfach der Schnittpunkt:
- Stift (x-Achse): 0,9 also 90 Cent
- Heft (y-Achse): 1,2 also 1,20 €
11 d)
4x+2y=6 <=> y=½•(6–4x)
Also z.B. Farbstift und Heft für jeweils 1,00 €.
11 e)
(1) 3x+8y=9,70 <=> y=⅛•(9,70–3x) [braun]
(2) x+2y=6 <=> y=½•(6–4x) [grau]
Also Stift für 1,10 € und Heft für 80 Cent.
11 f)
Wir haben bei 11 c bereits berechnet, wie teuer es wäre, wenn sie drei im selben Geschäft die Artikel gekauft hätten. Das erreichten wir, indem wir die Koordinaten des Schnittpunktes bei 11 b betrachtet haben. Da ein gemeinsamen Schnittpunkt existiert, ist es möglich, dass sie alle im die Artikel zum gleichen Preis gekauft haben. (Bei z.B. Patricia kann es nicht der Fall sein, da "ihre Gerade" [gelb] nicht durch den Schnittpunkt verläuft.)
Puh... Ich hoffe, ich konnte helfen :)


