Mathe 3. Klasse, kann mir jemand bei der Aufgabe c helfen?
hallo vllt findet sich hier ja ein Mathelehrer. Wir verstehen null , was die bei c wissen wollen. Es müssen mehrere Ergebnisse sein, aber begrenzt so wie es mir scheint. Wir sitzen alle zusammen und keiner versteht es. Vielen Dank schon mal.
6 Antworten
Z.B 1 Punkt bei Hunderter
2 Punkte bei Zehner
1 Punkt bei Einer
Zahl = 121
usw.
Nehm die 814 als Beispiel.
Das wären 8 Hunderter (H) 1 Zehner (Z) und 4 Einer (E).
Die 4 Punkte vielleicht deswegen, weil du in der Tabelle vier Spalten hast. Hunderter, Zehner, Einer und die Zahl. Die 1000 passt z.B. nicht rein.
Allerdings is die dritte Klasse schon ne Weile her. Kann also auch komplett falsch sein :)
"Mit 4 Punkten in einer 3stelligen Wertetafel" ist sehr undeutlich ausgedrückt! In dieser Tafel kann man mit den Ziffern (solltesn das die "Punkte" sein?) nur 3stellige Zahlen, also Hunderter Darstellen, aber genauso Zehner oder Einer, wenn man davor eine 0 setzt!
Eben deshalb erschließt sich das mir als Mathelehrer auch nicht solche "Aufgaben"!?
Da ist gefragt wie viele hunderter, zehner und einer stellen im Betrag sind. Also z.b. bei 365 sind es 3 hunderter 6 zehner und 5 einer. Also trägt man bei H 3 ein, bei Z 6 und bei E 5.
gehts um die Aufgabe 2?
unten steht ein Beispiel:
a)
356 = 300 + 50 +6
356= 3H (für hunderter) + 5 Z (für Zehner)+ 6 E ( für Einer)
da würde ich mir die Tafel rechts Aufmalen und mit T H Z E arbeiten..
in der Aufgabe steht ja nur drin "in EINER Stellenwerttafel.." ohne Hinweis auf die untere Tafel..
Ja deshalb mich irritiert ja was die mit 4 Punkten meinen und dass es nur begrenzt antworten dazu gibt.