M.2-SSD-Speicher, welcher Kühlkörper?
Wer erzeugt die bessere Kühlleistung:
a) ein SSD-Modul, das bereits vom Hersteller mit einem Aluminium Kühlkörper ausgerüstet ist?
oder
b) ein SSD-Modul ohne Kühlkörper vom Hersteller dieses Moduls, aber mit Kühlkörper, der zum Motherboard (anderer Hersteller) gehört?
4 Antworten
Kommt bisschen auf die SSD an, und wie du sie verwendest. Bei normaler Nutzung ist es bei SSDs so, dass sie 99% der Zeit fast nichts tun, aber dann hin und wieder mal stark ausgelastet werden, z.B. wenn ein Spiel/Programm geladen wird, oder eine größere Datei.
Deshalb braucht man bei SSDs auch weniger eine konstante Kühlung, sondern etwas, was die Hitze in diesen kurzen "Bursts" absorbieren kann. Und das ist im einfachsten Fall einfach ein großes Stück Metall, in das die SSD die Abwärme versenken kann.
Im Normalfall kannst du die Entscheidung also einfach davon abhängig machen, welcher Kühler massiver ist. Meistens sind das die vom Mainboard.
Häufig die vom Hersteller fest aufgebauten da sie meistens schlichtweg einfach größer ausfallen
Aber natürlich spielen hier sehr viel Faktoren eine Rolle vom Mainboard an sich welches eventuell eine sehr große Verkleidung besitzt mit welche der Kühler verbunden ist umso größer die Fläche umso besser die kühlwirkung
Ebenfalls eine Rolle spielt das verwendete wärmeleitpad auch dort gibt es unterschiedliche qualitätsstufen
Und natürlich auf die SSD an sich eine SATA SSD benötigt eigentlich gar keine Kühlung während eine PCIe 5.0 SSD dort schon viel empfindlicher ist
also an sich macht es kein großen unterschied es sei den der eine kühlkörper ist glatt und der andere hat kühl rippen je nach dem würde ich den mit kühlrippen oder mehr kühlfläche nehmen wenn bei aber identisch sind bzw. glatt sind ist es egal
Bei SSDs ist in der Regel die Masse bzw. Wärmekapazität des Kühlers wichtiger als die Oberfläche. SSDs werden nicht so konstant ausgelastet wie z.B. die CPU, sondern machen die meiste Zeit so gut wie nichts, aber haben dann immer wieder einen kurzen Moment, wenn etwas geladen oder gespeichert werden muss, in dem sie dann Gas geben müssen.
Aber deshalb reicht es eben theoretisch, einfach einen Klotz Metall auf die SSD zu schnallen, der die Abwärme einfach verschluckt, und dann langsam wieder abkühlt, wenn die SSD wieder nichts zu tun hat.
Entscheidend ist immer die Masse und die Oberfläche