Lohnt es sich noch Katzenfutter in Läden zu kaufen?

9 Antworten

Kommt aufs Futter und die Seite an. Online gibt es viele Sparpakete und Angebote, je nachdem was für Futter, welcher Marke usw. Kann sich dass durchaus lohnen, manchmal kann das aber auch teurer werden, zum Beispiel wenn die Katze nur bestimmte Dinge isst oder verträgt. Große Pakete sind im Kilopreis oft günstiger, aber man muss natürlich darüber nachdenken wie viel eine Katze isst, denn Nassfutter sollte auch nicht zu lange offen stehen, wenn man dann natürlich viel wegschmeißen muss, weil der Rest nicht gegessen wird, ist dass natürlich auch keine Lösung. Manchmal gibt es aber im laden auch Angebote, es kommt darauf an was man genau für Katzenfutter braucht. Snacks usw. Bestell ich oft online, zumal es da auch mehr Auswahl gibt. Futter so kaufen wie aber meistens im laden, da es viele Sorten gibt, die eine unserer beiden Katzen nicht isst und auch nicht essen darf. in größeren Paketen gibt es die Sorten leider nicht wirklich die wir brauchen, nur gemischt und dass bringt und nicht viel, wenn sie nur 2 von 5 Packungen essen darf. Durch die Unverträglichkeit ist man da dann etwas eingeschränkt, daher müssen wir da immer schauen. Unser Kater isst zum Glück alles. Hat man dieses Problem nicht lohnt sich online sehr oft, gibt sogar Spar Abos

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Halte seid ü.20 Jahren Katzen

Also, bei Fressnapf bekommt man auch im Laden über die App oft ganz gute Rabatte. Je nachdem, was genau man braucht, kommt man da zumindest nicht teurer als online weg.

Was mich aber beim Einkauf im Laden echt nervt, ist, dass ich dort jede Dose einzeln in den Wagen packen muss. Dort wird ja alles hübsch ausgepackt und ins Regal gestellt. Genau das ist aber echt unpraktisch, die 6er-Paletten, die man beim Bestellen bekommt, sind da echt praktischer! Denn es ist ja nicht damit getan, die Dose vom Regal in den Wagen zu packen. Sie muss vom Wagen noch aufs Band, vom Band zurück in den Wagen, von dort ins Auto, von da in die Wohnung und dann aus der Einkaufstüte in die Futterschublade.

Da ist es deutlich einfacher, wenn ich das Paket vom Paketboten bekomme, in die Küche neben die Schublade stelle und dann die "Sixpacks" aus dem Paket einmal in die Schublade räume. Und ja, spätestens seit wir unsere zwei jungen, hungrigen Mäuse haben, ist das wirklich ein relevanter Unterschied bei Zeit und Aufwand ;).

Was ich allerdings immer noch im Laden kaufe, ist das Katzenstreu. Aus Rücksicht auf unseren Paketboten, denn so ein Paket mit 3, 4 dieser Säcke ist echt fies ;).

Gerade wenn eine Katze aus gesundheitlichen Gründen / Unverträglichkeiten spezielles Futter braucht, ist man online oft besser dran. Spezielle Diätfuttermittel etc sind zB im Laden oft nicht vorrätig.

Auch können "Spar-Abos" und Großpackungen, die man online bestellt, um einiges günstiger kommen, und man muss sich zB auch keine Gedanken wegen des Transports machen, wenn man bspw kein Auto zur Verfügung hat.

Andererseits wäre es natürlich im Sinne der Nachhaltigkeit, wenn man die lokalen Läden unterstützt und nicht die großen Online-Konzerne.

Es gibt also Für und Wider. Ich finde, dass ein jeder - je nach seinen Bedürfnissen und Gegebenheiten - selbst entscheiden muss, woher er sein Tierfutter bezieht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 40 Jahren krisenerprobte Katzenmama

Trockenfutter wie IAMS, oder ähnliches sollte man online bestellen. Am besten mit mehreren gleich eine Palette.

Kommt drauf an, was deine Katze für Futter mag und verträgt.


Kuestenflueg248  15.07.2025, 15:47

wenn man empfiehlt es selbst passend zusammen zu stellen = wird gelöscht !