Lichtschalter abmontiert, wie an Lüsterklemme?

6 Antworten

zu näcsht mal müsste geklärt werden, welche Variante der Wechselschaltung es ist. neben Sparwechselschaltung und klassischer wechselschaltung gibt es noch die verbotene hamburger Variante, auf die ich hier NICHT näher eingehen werde!

der Phasenprüfer als Messwerkzeug zum rausfinden wird hier nicht mehr ausreichen! du brauchst einen zweipoligen Spannungsprüfer mit zuschaltbarer messlast!

es gibt folgende drei Szenarien!

auf einem der drei drähte ist dauerspannung! die anderen beiden führen keine Spannung. und das unabhänig davon, wie der andere schalter steht.

dann wird es sich um die klassische Wechsleschaltung handeln und zwar um die sogenannte aktive seite. d.h. der draht der spannung führt, muss mit einem der beiden anderen verbunden werden.

Du hast, je nach dem wie der andere schalter steht, abwechselnd auf zwei von drei drähten spannung. dann ist es auch die klassische form der wechselschaltung und du musst ebenfalls einen der beiden drähte, mit der ader verbinden, der zur leuchte führt.

und HIER kommt der 2polige Spannungsprüfer ins spiel! wenn ihr eine LED Leuchte habt, müsste diese, wenn du mit zugeschalteter messlast überbrückst, leicht zu glimmen beginnen, wenn du den Draht zur leuchte gefunden hast.

bei einer klassischen glühlampe wäre es dann so, dass du bei eingedrehtem leuchtmittel spannung angezeigt bekommst, bei ausgdrehtem leuchtmittel nicht.

es kann aber auch die sparvariante sein. in dem fall müsstest du eine Leitung haben, die dauerspannung führt, egal wie der schalter auf der anderen seite steht. eine weitere, die nur spannung führt, wenn der schalter in einer bestimmten stellung steht.

die die nur spannung führt, wenn der schalter in einer bestimmten stellung steht, wird dann entsprechend mit der leutung zur leuchte verbunden.

alle anderen leitungen werden jeweils EINZELN mit klemmen verschlossen.

das gnaze setzt natürlich voraus, dass du nicht auf der anderen seite einen smart home schalter installiert hast. sondern der orginale wechselschalter noch da ist.

lg, Anna

Wichtig wäre das Bild mit dem angeschlossenen Schalter.

Wenn man einen Schalter aus einer Wechselschaltung entfernt, ist die Schaltung an der Stelle unterbrochen und dadurch "kaputt" - Die übrigen Schalter funktionieren nicht mehr.

Die Adern müssen nach der Demontage so zusammengeklemmt werden, wie sie es in einer der beiden Schalterstellungen wären. Also eine der beiden Stellungen "hardcoden"

Man kann dazu wie folgt vorgehen - funktioniert für beide Varianten der Schaltung:

(es wird selbstverständlich immer nur im spannungsfreien Zustand daran gefummelt und generell sollte sowas ein Elektriker machen)

  1. Den missglückten Versuch rückgängig machen, so dass alles wieder wie vorher ist.
  2. Sicherstellen, dass alles korrekt funtioniert
  3. Die Ader(n), die auf einer der beiden Ausgangsklemmen ist, wieder abklemmen
  4. Die Adern, die auf der P-Klemme sind, auch abklemmen.
  5. Wago nehmen und damit alles aus Schritt 2 und 3 zusammenklemmen
  6. Alles noch an der anderen Ausgangsklemme des Schalters befindliche abklemmen und in eine zweite Wago klemmen
  7. Schalter ist nun, sofern die Schritte korrekt abgearbeitet wurden und es wirklich ein Wechselschalter ist.

Du hast da 4 Adern ohne erkennbaren Grund, weshalb zwei auf einer Klemme gewesen sein könnten. Waren die alle 4 am Schalter? Wenn ja: Zeig mal den Schalter von beiden Seiten, der da drin war ;)

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Nachdem Du kein Bild der vorherigen Verdrahtung eingestellt hast kann man Dir hier auch nicht groß helfen! Aber hier drin ist es halt schon Tradition, erst mal irgendwas zu machen, das Vorherige nicht zu dokumentieren, dann die Pappnase auf zu bekommen... und dann erst die Fragen stellen => braucht man weder was zum Sinn noch zu den Erfolgschancen sagen.

Jetzt sollte man die Leitungen mit einem zweipoligen Spannungsprüfer erst einmal ausmessen um zu wissen, was wo drauf ist. Aber Schwarz und blau zusammen wird sicherlich (und auch nur geschätzt) kaum richtig sein... weder eingangs- noch ausgangsseitig der Wechselschaltung. Wenn das rein eine Wechselschaltung wäre, sollte der Blaue auf einen weiteren Blauen durchkontaktiert sein und einer der beiden Korrespondierenden mit L verbunden werden... der zweite Korrespondierende muß frei bleiben.

Wie schon gesagt: Jetzt nur geschätzt und auch nicht brauchbar weil es nachgemessen werden muß!

An einen Wechselschalter gehen 3 Drähte! Einer geht rein, 2 raus bzw umgekehrt. Weißt Du noch welche das waren?


HendrikMe 
Beitragsersteller
 06.06.2022, 17:24

leider nicht mehr

HendrikMe 
Beitragsersteller
 06.06.2022, 17:29
@Jens0048

Weiß ich nicht , kann ich das mit Phasenprüfer rausfinden?

Jens0048  06.06.2022, 17:40
@HendrikMe

Ein Draht geht rein, 2 raus. Hat der, der reingeht Strom? Geht mit Phasenprüfer.

Jens0048  06.06.2022, 18:02
@Schurschi1510

Wenn man einen hat. Ich kann ihm meinen von hier aus schlecht leihen. Außerdem habe ich im Lichtschalter normalerweise keinen N und keinen PE!

Schurschi1510  06.06.2022, 18:36
@Jens0048

Doch das hast du bei einer 5x1,5mm² Leitung immer. Es gibt regulär die 5x1,5mm² Leitung nicht ohne Neutralleiter und Schutzleiter.

Jens0048  07.06.2022, 00:04
@Jens0048

Wenn ich verdrahte, gehe ich mit der Zuleitung auf den ersten Schalter und von da aus mit 5x1,5 von Schalter zu Schalter. Am letzten greife ich die Lampe ab. Macht so aber nicht jeder. Daher muss man prüfen.