Legionellen in Autolüftung?

4 Antworten

Das Problem bei Klimaanlagen ist ja das Kondenswasser. Wenn das nicht verdunstet wird (beispielsweise indem man am Ende der Fahrt ohne Klimaanlage fährt) und dann in der Leitung stehen bleibt, können sich dort eben Keime oder Pilze sammeln. Dann riecht die Klimaanlage muffig irgendwann.

Das geschieht bei einer normalen Lüftung meiner Ansicht nach nicht, da dort ja "nur" die Außenluft unverändert (eventuell gefiltert) durchgeblasen wird.

Wie ist das bei alten Autos, wo die Lüftung nicht gewartet ist.

In der Lüftung sowieso nicht und auch bei alten Autos mit Klimaanlage habe ich das nie erlebt. Alte Klimaanlagen haben auch nie gestunken - höchstens feucht gerochen, wenn die Anlage ausgeschaltet wurde, die Lüftung aber an blieb.

Vielleicht hängt das mit den ganzen Filtern zusammen, die heutzutage verbaut werden.

Keime aller Art brauchen Feuchtigkeit zum Überleben.

Du kannst Dir ein Klimaanlagen-Desinfektionsspray kaufen. Das kommt aufrecht in den Beifahrer-Fußraum, nach Anleitung Klima und Lüftung auf Umluft und volle Pulle und die Spraydose aufrecht auf den Teppich stellen auslösen -- vorsicht :D es gibt seinen Inhalt komplett auf einmal ab - Türen und Fenster zu und Bearbeitungzeit abwarten, danach ne Viertelstunde mit offenen Türen auslüften lassen ... oder so - steht auf der Verpackung.

Das Problem gibts nur bei Autos mit Klimaanlagen. Die „normale“ Lüftung bildet keine Feuchtigkeit in der sich Keime vermehren können.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mediziner in der Nähe 😅