Latein?
hey, woran erkennt man ein Akkusativ oder nominativ bei lateinischen Wörtern?
wie z.B bei mercatores (die Kaufmänner) wäre das Akkusativ oder nominativ?
könnte mir das bitte einer erklären?
danke schonmal im vorraus
2 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Sprache, Übersetzung, Grammatik
Am Wort selbst kannst du das nicht erkennen. Mercatores könnte von der Form her beides sein: Nom. Pl. oder Akk.Pl. . Du musst in diesem Fall deine Spürnase einschalten und nach Indizien suchen:
- Gibt es ein anderes Wort, das eindeutig Nominativ ist? Dann wäre mercatores als Nominativ raus, wenn es nicht zufällig durch et, atque o.Ä. an den Nominativ angebunden ist.
- Steht ein Adjektiv dabei? Z.B. mercatores claros. Dann wäre am KNG-kongruenten Adjektiv eine Eindeutigkeit erkennbar.
- Gibt es eine andere Anbindung? Z.B. mercatores et Marcus (=> Nom) vs. mercatores et Marcum (=> Akk).
- Steht das Prädikat im Singular? In diesem Fall muss auch das Subjekt im Nominativ Sg. stehen, was zur Folge hätte, dass mercatores Akkusativ sein muss.
- Passt mercatores zum Prädikat in Bezug auf den Sinn? Also wenn das Prädikat z.B. volant (= sie fliegen) lautet, kann man mercatores als Subjekt ausschließen, weil Kaufleute doch eher selten fliegen. Blödes Beispiel, weil volare auch 'eilen' bedeuten kann. Dann würde es wieder passen. Mir fällt gerade kein besseres Beispiel ein.
- Wo steht das Wort im Satz? Subjekte (Nominativ) stehen zu 95% sehr weit vorne; insbesondere in Anfängertexten.
- Steht eine Präposition dabei? Z.B. ad mercatores. Präpositionen wie ad (= zu, bei, an) stehen immer mit einem bestimmten Casus. Bei ad z.B. ist es der Akkusativ.
- Zum Schluss das Wichtigste: Der Kontext = Versuch macht kluch: Ergibt der Satz einen Sinn, wenn man mercatores als Nominativ / Akkusativ übersetzt?
Die Indizien 1, 4, 6 und 8 sind die wichtigsten, weil sie am häufigsten hilfreich sind.
Viel Erfolg weiterhin und vielen Dank für die gute Frage!👍
Fälle erkennt man an den Endungen. Es kommt immer auf den den Rest des Satzes an.