Langes Fell = hitzeunverträglich?
Es wird ja zum Beispiel bei Huskys gesagt, dass sie hohe Temperaturen nicht gut abkönnen. Für mich klingt das plausibel, weil sie aus einer kalten Region stammen. Nun habe ich aber ein Video gesehen, in dem auf einige Dinge aufmerksam gemacht wurde. Zum Beispiel, dass Orang Utans stark behaart sind und auch langes Fell haben, aber in tropischen Temperaturen leben. Es wird die Annahme gemacht, dass das Fell sie vor der Hitze schützt. Weiß jemand darüber Genaueres? Spielt hier auch die Unterwolle eine Rolle?
4 Antworten
Es hat nicht nur mit der Haarlänge zu tun, sonderm primär mit der Unterwolle. Ein Fell kann auch Hitzeisolierend wirken. Zb ein Bergamasker, Komodor oder Puli mit Zotten (google mal Bilder), haben nicht mehr Mühe mit Hitze, wie zB ein Schäferhund oder Labi, weil er die Hitze draussen behält und isoliert durch das Fell wird. Der Husky, mit uuunglaublich viel Unterwolle, hat sich auf die Kälte perfektioniert, wie zB der Rodesioan Ridgeback, ohne jegliche Unterwolle, sich auf die Hitze spezialisiert hat.
Super, das ist gut zu wissen! Ich helfe im Tierheim aus und mit der Info kann ich den Hunden mit Unterwolle den Sommer jetzt etwas angenehmer machen. Danke für den Tipp!
Danke für die Info! Also würdest du sagen, dass Unterwolle ein Indiz für die Temperaturverträglichkeit ist? Könnte man dem entgegenwirken, indem man dem Hund im Sommer zum Beispiel die Unterwolle herauskämmt?
In Sibirien wird es im Sommer auch bis zu 30 Grad und heißer. Die Unterwolle der Huskys erzeugt im Winter Wärme bei Reibung (also beim laufen). Im Sommer geht so gut wie die komplette Unterwolle raus und das Deckhaar schützt vor der Sonne und der Wärme.
Wir haben schon seit 30 Jahren Hunden und haben bisher die Erfahrung gemacht, dass unsere Huskys mit der Hitze im Sommer besser klarkommen, als die Rassen zuvor. Wir haben genügend Büsche im Garten, da gehen sie aber meist erst im Hochsommer drunter. Davor liegen sie sogar lieber auf ihren Hochsitzen in der prallen Sonne.
Danke für die Info! Kämmt ihr euren Hunden die Unterwolle im Sommer aus dem Fell oder lasst ihr den Dingen ihren natürlichen Lauf? Würde es Sinn machen, nordischen Hunderassen Möglichkeiten zur Abkühlung anzubieten? Und welche wären das bestenfalls?
Also ich kämme es unseren beiden immer aus, dafür nehme ich eine Unterwollbürste oder den Furminator. Der Furminator beschädigt aber auch immer leicht das Deckhaar weshalb ich momentan überlege, eine Zupfbürste zu kaufen, hab die schon öfters von anderen Huskyhaltern empfohlen bekommen. Ich habe schon öfters gehört, dass man Huskys nicht scheren sollte, da das Fell sonst nur sinnlos beschädigt wird, das Fell das nachwächst wird nur noch dichter und man schädigt das Deckhaar, welches ja den Husky vor Sonne schützt.
Also wir gehen dann oft irgendwo spazieren, wo sich ein Teich befindet. Die Kleine liebt es zu schwimmen und die Große geht auch bis zum Bauch ins Wasser. Das wirkt schonmal kühlend. Wir bauen auch meist einen Kinderpool im Garten auf, wo sie reingehen können und im Sommer buddeln sie sich kleine Löcher in die kühle Erde unterm Busch und schlafen dann darin. Sie wirken da dann auch immer schön entspannt und hecheln nicht, muss also wirklich kühl sein.
Das hängt nicht zwingend zusammen. Es hat wie schon gesagt wurde mit der Unterwolle zu tun. Huskys sind zwar kalte Temperaturen lieber, können aber auch hier gehalten werden. Im Sommer solltest du aber besser den Bauch oder mehr rasieren lassen, das macht die Temperaturen angenehmer.
Bitte nicht rasieren. Höchstens eim bisschen schneiden. Aber rasieren sollte man nie tun...
In einer anderen Antwort hieß es, dass das Herauskämmen der Unterwolle besser sei, weil man durch das Scheren die Haarstruktur beschädigt. Würdest du sagen, dass das stimmt?
Das herauskämmen ist besser. Aber wenn nur der Bauch rasiert wird sollte das normal wegen Sonnenbrand auch kein Problem sein. Das Kämmen macht mehr Arbeit, ist aber auf Dauer vermutlich die bessere Lösung. Was du machst ist deine Entscheidung, beides sollte aber in Ordnung sein.
Nein, Huskys sind die Kälte gewohnt und diese mögen sie
Genau! Ein Husky wird trotzdem nie ein Freund von heissen Tagen, da er einfach nicht dafür gemacht ist. Aber bei "normalen" Hunde bringt das rauskämmen der Unterwolle extrem viel. Sogar viel mehr, als das ganze Fell einfach abzuscheren. Denn damit zerstörst du die ganze (isolierende) Haarstruktur, die Hitze kommt direkt auf die Haut und der Hund kann Sonnenbrand bekommen. Ausserdem wächst die Unterwolle schneller nach als die Deckhaare, was dem Hund Juckreiz und Exzeme bringen kann. Hunde die keine Haare verlieren, bilden eine Ausnahme, dieses Haar ist anders strukturiert. 😉 Aber auskämmen ist immer die allerbeste Wahl! 👍