Lampe angeschlossen und sie funktioniert nicht, was könnte die Ursache sein?
Hallo Community,
ich bin leider in einer ziemlichen hau ruck Aktion in eine neue Wohnung gezogen. Da hier keine Lampen eingebaut waren, haben wir entschlossen übergangsweise ganz einfache Lampenfassungen anzubringen. Nun funktioniert in einem Raum das Licht dennoch nicht. Es liegt nicht an der (neuen) Fassung. Diese wurde testweise in einem anderen Raum eingebaut und da funtioniert sie einwandfrei. Nun frage ich mich woran das liegen kann. Evtl. ein Kabelbruch? Soweit ich weiß ist vor dem Einzug die Elektronik in der Wohnung ausgetauscht worden. Ist es möglich, dass hierbei vergessen wurde die Kabel für die Lampe an den Stromkreis anzuschließen? Halte ich zwar für sehr unwahrscheinlich, doch habe ich leider schon mit anderen Leitungen erlebt.
Gibt es eine Möglichkeit als Laie ohne besondere Hilfsmittel festzustellen, ob auf dem Kabel überhaupt Stom ist? Bei der ganzen Ausprobiererei von 5 Fassungen ist es nämlich zu dem gekommen, was eigentlich nicht passieren darf. Die Sicherung war noch eingeschaltet und ich habe munter die Kabel angefasst, das nicht nur am Gummi. Ich hatte die Kupferstücke der beiden Kabel mehrmals in der Hand und stand Barfuß auf einer Holzbank. Passiert ist glücklicherweise nichts, doch normalerweise hätte ich doch voll eine gewischt bekommen müssen. Da ich mein Glück nicht zweimal herausfordern möchte, würde ich gerne testen ob da überhaupt Strom durchfließt und das ohne Lebensgefahr.
Wenn da nämlich kein Strom durchfließt, ist das Angelegenheit des Vermieters. Oder kann ich mich schon so an ihn wenden, auch wenn es bislang nur ein Verdacht ist? Immerhin haben wir sogar das Kabel an der Decke ein kleines Stück abgeklemmt und das Kupferkabel freigelegt, da das rausschauende Stück aussah, als ob ein Hund drauf rumgekaut hätte. Doch auch danach blieb das Licht aus.
Danke schon mal für hilfreiche Antworten.
4 Antworten
Entweder Sicherung raus oder Kabelbruch oder L und N verkehrt geklemmt.Am besten ist mit Stromprüfer messen ob 230v anliegt.
"ob ein Hund drauf rumgekaut "... mal Vorsichtshalber alle Sicherungen / FI - Schalter raus nahmen. Und an dem "Hundekabel" leicht wackeln.
Es könnte sein dass da ein Kabelbruch ist. Mal mit dem zweiten vergleichen. " Zärtlich und mit Gefühl" ; - ))))
Einfachstes und damit primitivstes und unsicherstes "Messgerät" ist der Phasenprüfer. Diesen vorher an einer aktiven Steckdose testen. Amtliches Werkzeug ist der Duspol (ein Multimeter ist meist zu unhandlich, wenn man auf der Leiter steht). An der Lampenleitung schauen, ob die Phase (braun oder schwarz) am Lichtschalter geschaltet wird. Denn auch der Lichtschalter könnte defekt sein - z.B. nach einem Kurzschluss, den der Vormieter beim Abmontieren seiner Lampen verursacht hat.
Ist die geschaltete Phase aktiv, so müssen zwischen Phase und Neutralleiter (blau) sowie zwischen Phase und Schutzleiter (grüngelb) jeweils (ca.) 230V anliegen. Zwischen Neutralleiter und Schutzleiter darf keine Spannung messbar sein. Ist eine Spannung von 230V zwischen Phase und Schutzleiter messbar, jedoch nicht zwischen Phase und Neutralleiter, so ist die blaue Ader unterbrochen.
Aber merke: Alles, wo Du selber nicht dran kommst, ist ein Fall für den Elektriker.
Auch bei diesem Projekt geht nichts über ein Digital-Multimeter:
Gibt es auch in Baumärkten. Alles andere ist nur Stochern im Dunkeln