Lampe - Strom drauf?
Hallo, ich habe eine kurze Frage zum Anbringen von Lampen: Ich habe eine Deckenlampe angebracht, allerdings funktionieren die Glühbirnen nicht. Ich möchte nun ausschließen, dass die Verkabelung falsch angeschlossen wurde und lediglich die Glühbirnen defekt sind.
Die Frage: Wenn ich mit einem Phasenprüfuer die Lampenfassung bei eingeschaltetem Strom messe und Strom drauf ist, müsste alles richtig verkabelt sein und die Glühbirnen sind wohl defekt, oder?
7 Antworten
Der Vorgänger sagt dass schon richtig. Oft sind die Nulleiter mit anderen Lampen zusammengehängt, hast du denn noch einen Ort wo keine Lampe Hängt?
Ja, in der Küche. Dort liegt ebenfalls mit dem Phasenprüfuer auf grün/gelb Spannung, auf den beiden anderen Kabel (schwarz, braun) nicht.
Ich werde nachher eine Baulampe kaufen und diese anschließen. Mal schauen, ob ich bei der Lampe dann ohne Erde (grün/gelb) Licht bekomme. Wenn nein, scheinen ja wirklich die Farben vertauscht.
Hallo, kurzes Update. Mit einem zweipoligen Spannungsmesser habe ich nun gemessen und alles hat seine Richtigkei. Das Problem war, dass die Kabel aus der Decke so mit Farbe verschmutzt waren, dass man die Farben nicht mehr erkannt hat.
Also erstmal ein Phasenprüfer ist nicht zur Messung von Strom sondern nur zum feststellen der Phase, deshalb darf man damit niemals überprüfen, ob etwas Spannungsfrei ist.
Das selbe auch bei der Lampe, du kannst mit einem Phasenprüfer feststellen, wo die Phase (vorausgesetzt, die Glühlampe in dem Ding ist heile) du kannst aber nicht festellen, wie viel Spannung und auch nicht ob Erdung oder Nullleiter funktionieren.
Komm jetzt bitte nicht auf die Idee: Bei Kurzschluss fliegt die Sicherung und die fliegt nur wenn Strom drauf ist. Das hab ich auch schon gehört, das dass so getestet wird. Aber das ist lebensgefährlich
Entweder du holst zum Prüfen der Leitungen einen Elektriker oder du prüfst das Leuchtmittel. Du kannst dir ja ein neues kaufen, die brauch man ehh immer. Oder du nimmst ein Leuchtmittel, das in die Fassung passt und was du schon da hast oder du steckst das "kaputte" Leuchtmittel in eine andere Fassung, die funktionieren sollte oder du guckst, ob (da du Glühbirne gesagt hast) der Wolfram draht an einer Stelle gebrochen ist oder ähnliches oder ...
Da hast Du recht... ist zwar Schwachsinn, wird aber immer wieder gemacht...
Nicht nur Schwachsinn sondern lebensgefährlich... Wenn das ghöuse unter Spannung steht..
Für eine Lampenanschluss braucht man 3 Leitungen. Für einen Lampenanschluss in Serie (Doppelauschalter) werden 4 Leitungen oder 2 x 3 benötigt.
Dann darf man sowas nicht schreiben: "weil zur Lampe an sich eh nur zwei Drähte führen".
Das ist so nicht ganz richtig! Wenn die Lampe ein Gehäuse aus Metall hat, muß auch da der PE angeschlossen werden. Was bringt es, wenn Du zB eine angekratzte Isolierung hast, beim Birnenwechsel an das Gehäuse langst und vom Hocker fällst, wenn Du ordentlich eine gezundert bekommst?
Im Regelfall liegst dann 2 Tage im Krankenhaus unter Beobachtung! (Herzkammerflimmern)
Passt! Hab ich wohl Dein Zitat nicht als solches erkannt.
Übrigens....Hast Du Drehstrom im haus, hast Du zwischendrin über den PE und die eigentliche Phase bis 400V in einer Steckdose
Das ist geistiger Dünnsschiss.
Ist es nicht! Denn wenn über den Lichtkreis Strom auf PE kommt (meinetwegen L1) der ja theoretisch im ganzen Haus miteinander vernetzt ist und in der nächsten Steckdose liegt L2 an, kann da zwischen den beiden Phasen durchaus mal 400 Volt anliegen! Und wenn schon mal Strom auf dem PE anliegt.... wer weiß, was da noch für ein Mist verkabelt ist. Und es ist auch nicht überall ein FI verbaut!
Danke dir, was mich verwundert: Der Phasenprüfer leuchtet beim grün/gelben Kabel auf, beim blauen und braunen leuchtet er nicht. Eigentlich ist gelb/grün doch die Erde, oder? Ist es in meinem Fall die Phase, da der Prüfer da leuchtet?
Das stimmt aber das ist eben das Problem mit den Farben. Einer schließt es falsch an, weil er keine Ahnung hat und der Nächste bekommt nen Schlag. Ich vermute, dass hier genau mal wieder sowas passiert ist, bis auf den Schlag hoffe ich :)
Man muss immer erst bevor man an den Kabeln fummelt feststellen und in dem Fall darf man Farbenblind sein, welches Kabel was ist. Dazu benötigst du mindestens ein Multimeter, wer weiß, ob der Nullleiter auf Blau liegt, vielleicht liegt er auf Braun bzw. Schwarz
Wenn Du Phase auf gelb grün hast, dann ist bei Dir aber was böse im argen!!! Dann Hast Du quasi die Lampe unter Strom gesetzt, wo keiner sein sollte! Und wenn die Erdung (PE/ Schutzleiter) unter Strom steht und einigermaßen richtig verkabelt ist, dann steht der PE im ganzen haus unter Strom. FI, falls vorhanden funktionieren nicht oder Du hast nicht mal einen Erdanker, da theoretisch alle Sicherungen von eingeschalteten Verbrauchen ausschalten müßten.
Hast Du Drehstrom im haus, hast Du zwischendrin über den PE und die eigentliche Phase bis 400V in einer Steckdose. Da solltest auf jeden Fall die Finger weg lassen und einen Fachmann dran. Das ist ja lebensgefährlich!!! Überleg mal, PE durch das ganze Haus geschleift steht unter Strom und Du (oder Kinder!!!) fasst ein Gerät mit Metallgehäuse an....
Oder die Farben sind vertauscht mehr nicht...
Noch wer, der auf Farben vertraut. Weißt du wie oft die Falsch angeschlossen sind?
Dachte ich auch... aber wenn b & br "tot" sind und auf PE Strom anliegt, dann ist auch nicht fälschlicher Weise 2 Kanäle mit 3-adrigem Kabel geschaltet. Mit bissel Dusel liegt nur ab dem Schalter Strom auf dem PE. Mit etwas Pech......
Wer will dieses Risiko tragen? ich nicht!!!
Also ich gehe stark davon aus, das die Farben vertauscht sind. Klar, das was du sagst ist auch möglich aber ich bezweifle, das der Typ alle Sicherungen ausgebaut hat und bei Kurzschluss auf Erdung fliegt jede Sicherung sofort, der Fi zuerst und dann alle anderen, wenn die das zeitlich schaffen
Ich weiß, habe nichts anderes behauptet. Ich gehe wie gesagt von einer normalen legalen Sicherungsanlage aus. Wenn der Fi und die normalen Sicherungen noch drin sind, wird denk ich alles in Ordnung sein und nur die Farben sind getauscht
Da hast Du recht! Solltest aber bedenken, daß es noch viele "Altbauten" gibt, die keinen FI haben! Und es gibt keine Verpflichtung zum nachrüsten. Es sind auch noch Viele Häuser so, daß die Null und PE in Steckdosen verbunden sind. Wird mal irgendwo, irgendwas erweitert, kommen auch mal neue kabel, mit neuen Farben ins Spiel.
ich habe schon alte Installationen mit roten, gelben, grünen, violetten... Kabeln (Drähten) gesehen. Da kommst ggf echt in´s straucheln.
Daher solltest nicht unbedingt von einer Installation ausgehen, die dem heutigen Stand der Technik entspricht. nur so als Tipp!
Naja das wären ja dann wieder nur andere Farben und wenn Null und PE zusammen sind umso besser, dann sollte die Sicherung auf jedenfall fliegen auch bei Schmelzsicherungen
Ich weiß nicht, wo liegt das Problem. Du schreibst nicht, dass auf dem grüngelben Spannung anliegt. In den Antworten war die Rede davon. Was meinst du mit Phasenprüfer und Lampenfassung. Unter Lampenfassung verstehe ich das innerere Gewinde E14 oder E27 in das sich die Glühlampe einschraubt. Oder meinst du die Anschlussklemmen der Fassung?
Das Problem ist, dass die Lampe nicht angeht, obwohl alle drei Kabel entsprechend der Farbe verkabelt sind. Es liegt nur Spannung auf grün/gelb an laut Phasenprüfer, daher glaube ich, dass auf den anderen beiden Kabelkn keine Spannung anliegt und de facto die Lampe auch gar nicht funktionieren kann. Ist es normal, dass auf grün/gelb überhaupt Spannung liegt? Ist ja Erdung.
Ich meine die Anschlussklemmen der Fassung. Dort reagiert der Phasenprüfer bei der eben genannten Verkabelung (alle drei Kabel entsprechend der Farbe verkabelt).
da kann der stromprüfer noch so gut sein, er kennt nur die halbe wahrheit. wenn der neutralleiter z.B. unterbrochen ist, dann kann der strom nicht abfließen. in dem fall müsstest du aber, wenn du den phasenprüfer an die N klemme hältst die glimmlampe auch leuchten sehen.
lg, Anna
Wenn du blau - braun - grüngelb hast, dann muss eigentlich Null- und Schutzleiter getrennt sein - was sinnvoll ist, wenn man zum Beispiel eine Leuchte mit Metallteilen anbringt.
Ich habe auch schon erlebt, dass manche Doppelschalter (=mit denen du zwei Deckenleuchten im gleichen Raum getrennt schalten kannst) so geklemmt sind, dass der Schutzleiter als zweite Phase benutzt wird, weil zur Lampe an sich eh nur zwei Drähte führen, und man einfach nur dreiadrige Leitung zum Verlegen hatte.