Lambdasonde - wieder Fehlermeldung?
Hallo,
Ich habe einen 15 Jahre alten Toyota Yaris, aber gepflegt. Es leuchteten Anfang 2025 plötzlich zwei Kontrollleuchten auf: VSC und Motorleuchte. Die Fehlerauslesung ergab ein Problem mit der Vorkat- Lambdasonde. Diese wurde im Februar ersetzt und jetzt - Mitte April- leuchten dieselben Kontrollleuchten wieder auf! Die Werkstatt konnte mir noch nicht sagen, woran es liegt. Man meinte, sie bestellen die Sonde nochmal, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass eine neue Leuchte nach nur zwei Monaten wieder kaputt geht bzw. defekt war beim Einbau. Die Sonde würde eingeschickt werden. Nur wenn sie defekt ist, würde Garantie gelten. Aber was wenn es ein Einbaufehler war... ich möchte es nicht nochmal alles bezahlen.
Ich will auch noch Anfang Mai eine Woche in den Urlaub. Mhh.. kann der KAT dann kaputt gehen oder der Motor? Komisch alles. Aber das Lesegerät zeigt wieder die Lambdasonde an. Natürlich könnt ihr aus der Ferne keine Diagnose geben, aber was mache ich jetzt oder wie ist es rechtlich? Was kann das sein? Mein Auto ist sehr wichtig für mich.. :-) danke.
2 Antworten
Hallo
- du hast in Europa 6 Monate Gewährleistung auf die Arbeitsleistung bzw 12 Monate auf das Ersatzteil. Du kannst ja nix für das Problem ausser du hast die Teile selber eingekauft/angeliefert. Dann musst du die Gewährleistungskosten finanziel per Vorkasse übernehmen und bei deinem Lieferanten einreichen aber der hat in seinen AGB bestimmt nur eine Ersatzsonde zu liefern aufgeführt.
- Lambdasonden sind Verschleissteile und halten bei Kurzstrecke um 80-120000km durch und bei Langstrecke um 120-240000km
- Bei OBD II Autos sind 2 Lambdasonden verbaut die Vorkatsonde und die Nachkatsonde
- Die Vorkatsonde verschleisst schneller bzw bekommt Ölkohle/Russ, Öl und "Schlechte" Kraftstoffzsätze ab. Die Nachkatsonde verschleisst langsamer auch weil die denn Dreck im Abgasstrom nicht voll abbekommt.
- Lambdasonden sind Durchmessbar man muss nicht rätseln oder auf Verdacht erneuern man misst einfach die Sondenspannung und die Regelgrenzen bzw das macht die OBDII mehrmals pro Sekunde und wirft dann einen Fehlercode aus
- Ich vermute die Werkstatt hat nur Mechatroniker/Teiletauscher die sich nicht drum gekümmert haben ob es einen anderen Grund als den normalen Verschleiss hatte das die Altsonde erneuert wurde. ABER das spart dir Arbeitszeitkosten. Da wird man jetzt nachforschen müssen weil der Sondenhersteller garantiert nur auf seine Materialfehler nicht auf Fehler einer Werkstatt Haftet/Gewährt/Garantiert. Die Werkstatt selber wird nachforschen müssen ob die Lambdasonde nicht einen Schaden hatte zb Fallschaden beim Transport. Das ganze ist in der ISO 9001 angelegt.
- Wenn der Motor Öl verbraucht landet das im Abgas und setzt Sonde und Katalysator zu, womit es dann bei Kurzstrecken zu Fehlermeldung kommt weil die Abbrenntemperatur für Russ nicht erreicht wird. Also einfach mal einen Einspritzsytemreiniger in denn vollen Tank kippen und 40-50km am Stück fahren und/oder die möglichen Ölverlustquellen (Ventilschaftdichtungen, Abstreifringe, PCC Ventil prüfen/instandsetzen/ernuern) um das Hauptproblem zu beseitigen.
- die alten Toyota haben nmE alle 80000-100000km das erneuern des PCV als Vorschrift bzw je nach Motor werden die mit dem Kerzenwechesel (Iridium) erneuert. Das wird bei der grossen Inspektion gemacht bzw da wird es ausgebaut und geprüft/gereiniget. Es hält auch meist länger aber wenn es verschleisst/versagt kommt es zu unerklärbaren Motorlaufproblemen mit hohen Ölverbrauch wo schon mal Tauschmotore eingebaut werden weil der Fehler nicht direkt in der OBD erfassbar ist. Aber bei der Abgasmessung sollte der hohe HC Wert auffallen.
Danke für die Infos! Das werde ich zum nächsten Termin mitnehmen Genau, es kam die Fehlermeldung Motor und VSC - Warnleuchten - das wurde dann ausgelesen und es kam wohl die Fehlermeldung VORKAT Lambdasonde. Den Fehlercode weiß ich nicht. Daraufhin wurde eine Sonde bestellt - 200 € plus Einbaukosten. Auch hier sehe ich auf der Rechnung nicht, welcher Hersteller es ist. Originalteil sicher nicht, aber der Meister versicherte, dass es keine Chinaware ist. Mhh. Wenn es so einfach ist zu prüfen, ob die Sonde defekt ist, verstehe ich nicht, warum man das nicht macht! Es werden einfach Teile getauscht ohne Fehlersuche. Hat eine freie Werkstatt die speziellen Geräte nicht? Aber die Fachwerkstatt war zu teuer - die wollten tatsächlich 650 Euro ! Für den Austausch der LAMBDASONDE, obwohl das nun offensichtlich nicht das Problem war. Was soll ich beim nächsten Termin konkret fragen und was kann passieren wenn ich nun 1500 km in den Urlaub fahre? Kat geht kaputt oder sogar der Motor? Lieben Dank..
Das Problem mit Werkstätten ist heutzutage dass oft einfach nur noch blind Teile getauscht werden. Da steht dann im Fehlerspeicher Lambdasonde und diese wird getauscht. In den wenigsten Fällen ist diese aber das Problem. Meistens zieht der Motor irgendwo Falschluft oder es wird zu viel Kraftstoff eingespritzt.
Das wär jetzt natürlich interessant zu wissen ob eine tiefergehende Fehlerdiagnose gemacht wurde und die Sonde tatsächlich defekt ist, was natürlich auch mal sein kann oder ob diese einfach nur wegen dem Fehlereintrag getauscht wurde. Auch kann es sein dass eine falsche Sonde mit falscher Steckerbelegung eingebaut wurde.
Bevor die Werkstatt die Sonde neu bestellt sollen sie doch bitte einfach mal kurz die Sonde überprüfen... Ist in 2 Minuten erledigt
Hier ein kurzes aber sehr informatives Video zu dem Thema: https://youtu.be/rAJnmrIqltw?feature=shared
Wegen genau solchen Sachen meide ich Werkstätten so gut es geht :( Du musst dich jetzt wohl oder übel mit der Werkstatt rumschlagen um auf ein nachhaltiges Ergebnis zu kommen. Wenn du jemanden kennst der sich vielleicht irgendwie mit dem Messen von Spannung auskennt kannst du versuchen die Sonde selbst zu überprüfen. Was aber leider feststeht: Irgendetwas ist aufjedenfall defekt, sei es jetzt die Sonde selbst, Falschluft die angesaugt wird oder Probleme mit der Einspritzung...
Drücke dir die Daumen dass der Fehler bald gefunden wird 🤞
Super danke. Das ist hilfreich. Aber warum wissen sie das nicht..? Hoffentlich haben sie die Geräte und das Fachwissen. Obwohl, ich war zuvor beim Toyota-Händler, der aber auch nach dem Auslesen die Lambdasonde tauschen wollte, schlappe 650 € wollten sie dafür, daher bin ich woanders hin. Ich brauche jemanden, der wirklich Fehlersuche betreibt. Würde aus Verzweiflung fast nach Köln fahren, aber die haben lange Wartezeiten.
Ja sie wollen einfach die Sonde zum.2ten Mal tauschen, nur aufgrund des Auslesens, aber das ist Nonsens. Der Meister ist leider nicht da und wenn ich woanders hingehe, zahle ich nochmal bzw. dann gibt es keine Garantie auf das Teil, wobei es sicher nicht defekt ist.