Kurzgeschichte?
Leute ich habe eine Frage. Welche Webseiten oder andere Quellen könnt ihr mir empfehlen um möglichst gut auf die Deutsch-Schularbeit (Interpretaton von Kurzgeschichten) vorbereitet zu sein Ich gehe in die vierte Handelsakademie. Mein Lehrer ist ein strenger Lehrer. Welche Kurzgeschichte kommen meistens bei Schularbeiten in der Oberstufe vor. Letztens habe ich in diesem Fach eine Aufstiegsklausel bekommen
2 Antworten
1. Beliebte Kurzgeschichten in der Oberstufe
Oft kommen bekannte Kurzgeschichten vor, die typische Merkmale des Genres und der Nachkriegsliteratur aufweisen. Hier sind einige Kurzgeschichten, die häufig in Schularbeiten verwendet werden:
"Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert
"Das Brot" von Wolfgang Borchert
"Ein netter Kerl" von Gabriele Wohmann
"San Salvador" von Peter Bichsel
"Die Küchenuhr" von Wolfgang Borchert
"Die Tochter" von Peter Bichsel
"Schnee" von Julia Franck
"Die Probe" von Herbert Malecha
Diese Geschichten sind oft im Nachkriegskontext verfasst und bieten viele Interpretationsansätze zu Themen wie Schuld, Verlust, menschliche Beziehungen und gesellschaftliche Strukturen.
2. Wichtige Webseiten und Quellen zur Vorbereitung
Es gibt mehrere nützliche Websites, die Analysen, Zusammenfassungen und Interpretationshilfen für Kurzgeschichten bieten. Hier sind einige empfehlenswerte:
Lehrerfreund.de: Hier findest du zahlreiche Materialien zur Analyse und Interpretation von Kurzgeschichten, oft mit didaktischem Aufbau.
Abipur.de: Diese Seite bietet Interpretationen und Analysen für viele deutsche Kurzgeschichten. Sie ist besonders hilfreich, wenn du gezielt nach einer bestimmten Geschichte suchst.
Lektürehilfe.de und Studyflix.de: Diese Seiten bieten Interpretationen und Zusammenfassungen vieler deutscher Kurzgeschichten und geben dir eine gute Grundlage für die Analyse.
Deutschstunden.de: Diese Seite bietet detaillierte Erklärungen zu Interpretationsmethoden und verschiedene Analysebeispiele, die dir helfen, deine Argumentation zu strukturieren.
3. Tipps zur Interpretation
Um eine gute Interpretation zu schreiben, solltest du dir diese Punkte merken:
Inhaltsangabe: Gib kurz den Inhalt der Geschichte wieder (ohne eigene Meinung).
Thema und Motive: Analysiere das Hauptthema und mögliche Motive. Was will der Autor sagen? Welche gesellschaftlichen oder psychologischen Themen werden angesprochen?
Erzählperspektive und Stilmittel: Achte auf die Erzählperspektive (Ich-Erzähler, personale Erzählsituation, auktorial) und Stilmittel wie Metaphern, Vergleiche, Symbole etc. Sie verstärken oft die Stimmung oder eine Botschaft der Geschichte.
Charaktere und Konflikte: Analysiere die Charaktere und ihre Konflikte. Überlege, was ihr Verhalten über das Thema der Geschichte aussagt.
Interpretationsansatz: Schreibe eine Interpretation, die deine Argumente klar strukturiert und am Text belegt. Beende die Interpretation mit einem Fazit, in dem du die zentrale Aussage zusammenfasst.
Wer mal wieder Kurzgeschichten sucht, die vor allem in der Oberstufe behandelt werden und sich häufig mit kommunikation beschäftigen, findet hier eine gute Sammlung.
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation