Kumquat Probleme?
Hallo
Meine Kumquat hat in den letzten zwei tagen zwei hÀnde voll blÀtter verloren, ein paar Àste sind auch dunkler als vor 2 wochen.
GrĂŒne FrĂŒchte sind vorhanden, diese wirft sie jedoch nicht ab, nur die kleinsten damit sie mehr kraft fĂŒr die groĂen hat.
Ist das normal wenn die Pflanze neu getrieben hat, dass sie in der Mitte BlÀtter verliert?
Oder passt ihr der standort/ die gieĂzeiten nicht?
bin neu in dem thema in bin eich sehr dankbar fĂŒr tipps zum aufbau meines grĂŒnen daumens đŹ
3 Antworten
Sag mal was ĂŒber Standort und GieĂzeiten. Wenn du kannst, lad Fotos hoch.
Zu warm und zu nass. Wenn unter dem Fenster auch noch ne Heizung ist, wird die Pflanze nicht ĂŒberleben. FĂŒr anderthalb Liter Wasser die Woche mĂŒĂte die Pflanze schon sehr groĂ sein.
okok, aber raus stellen ist auch keine option oder? bei -2 grad in der frĂŒh?
pflanze ist so ungefÀhr 1,60hoch
aber die Ă€ste an denen die blĂ€tter abgefallen sind, bekommen jetzt auch so eine fleckige braune struktur wie der stamm. wenn du weiĂt was ich meine
Nein, rausstellen ist auch keine Option. Ein ungeheizter Raum oder ein helles Treppenhaus wÀr eine Option.
Na ja, pass auf, dass du nicht zu viel gieĂt. Wenn die Pflanze Geiltriebe entwickelt ist das der Fall und auch wenn BlĂ€tter von den Spitzen her braun werden. StaunĂ€sse vertragen die gar nicht. Dann kann es auch mit einer warmen Ăberwinterung klappen.
ich hab leider kein treppenhaus und keller ist stockfinster đ
ok deinem text nach liegts wohl wirklich am gieĂen, da die blĂ€tter braun und eingerollt sind.
triebe sind keine vorhanden.
Danke fĂŒrs Sternchen!
FĂŒr eingerollte BlĂ€tter können auch Parasiten in Frage kommen. Und im Netz gibt auch Hinweise auf Trockenheit. In deinem Fall dann eher zu trockene Luft, ein ungeheizter Ăberwinterungsplatz wĂ€r defintiv besser.
Ich nehme an wenn du den Standort beschreibst wird sie auch einen Befall an roter spinne/spinnmilben haben.
ZitrusgewĂ€chse im Winter kĂŒhl (8-15°C) und hell.
Meist passt das Schlafzimmer recht gut.
In der warmen Wohnung und trockener Luft geht sie kaputt.
Die sog. Rote Spinne, die Obstbaumspinnmilbe ist der absoluter Todfeind meiner KĂŒbelpflanzen, und somit auch meiner. Sie beschrĂ€nkt sich nicht auf ObstbĂ€ume, sondern nimmt auch meine Engelstrompeten gern. Sie sie ist nicht wirklich rot, sondern kupferfarben und fast durchscheinend. Und man erkennt sie wirklich erst, wenn es zu spĂ€t ist. Die spinnt die Pflanzen nicht so ein. Vermehrt sich heimlich und wenn man zu lange wartet, kann man sehen, wie tausende von Milben in Trauben von den BlĂ€ttern hĂ€ngen, das sieht gruselig aus...
Nicht verwechseln mit der leuchtend roten Samtmilbe, die ist ein RÀuber und ein Fressfeind dieser SchÀdlinge und somit mein Freund :).
Mit geĂŒbten Blick erkennt man es dann aber an der fahlen Farbe der BlĂ€tter und bei genauerem betrachten mit Lupe sieht man die Tierchen.
Ja, nach einigen bösen Verlusten bin ich Pflanzen- bzw. Milbendetektiv geworden. Ich seh die gleich.
Ich hab mir die mal mit Komposterde von der Deponie, in der auch Obstbaumschnitt war, eingeschleppt.
Ich habe auch immer ein Mittelchen da fĂŒr diese miesen Gesellen,wenn die Heizperiode losgeht stĂŒrzen die sich auf fast alle meine zimmepflanzen
Ja, aber auf der Terrasse im 3. Sock, wo auch immer ein LĂŒftchen geht, mĂŒĂte ich extrem viel Gift versprĂŒhen, meine Pflanzen sind dann schon mal 2,5m hoch und ausladend, mit riesigen BlĂ€ttern, Engelstrompeten halt. Und auch dann erwischt man nicht die Eier und auch nicht alle Spinnen. Nach vergeblichem Kampf ĂŒber 2 heiĂe Sommer hab ich die Pflanzen entsorgt und neue besorgt, seither ist Ruhe.
Ich spritze 2x bei Befall und dann ist Ruhe. Mit systemischen Mitteln geht das recht gut.
Deine Ansicht ist aber eigentlich die richtige,ich kann mich aber manchmal nicht trennen
Dann hattest du noch GlĂŒck,aber die kommen mit Sicherheit bei diesem Standort.
Ja in Kombination mit trockener zimmerluft. Die ersten sieht man nicht auf Anhieb dann werden die BlÀtter stumpf und fangen sich an einzurollen und dann werden sie gelb/Braun und fallen ab. Dann kann man mit der Lupe kleine milben entdecken und oft auch feine gespinnste. Dann hilft nur noch ein Akarizid,Hausmittel sind da wirkungslos
okok wolllÀuse hab ich gefunden auf einen ast. sind aber seitdem keine mehr zu sehen.
Bei wolllÀusen bitte auch den stammansatz kontrollieren,diese Biester verstecken sich gern am Stamm unter der Erde. Auf dem Bild ist nichts zu erkennen aber vom Blatt her sieht es schon nach spinnmilben aus das leicht silbrigen und die FÀden lassen einen angangsbefall vermuten.
ok danke, ich hoffe halt nicht.
die pflanze ist im sommer immer drauĂen gestanden, vlt sind dass noch ĂŒberbleibsel, aber ich werde auf jeden fall ein auge darauf habe, ich danke dir vielmals đŹ
Spinnmilben sind sehr klein, kaum zu erkennen. Oft nimmt man sie erst wahr, wenn die Pflanze eingesponnen ist, dann ist es 5 vor 12 oder schon zu spĂ€t. Dann verliert sie auf jeden Fall alle BlĂ€tter, kann aber ggf. nachtreiben, wenn die Milben bekĂ€mpft werden. Spinnmilben mögen es warm und trocken, ihre Ăberwinterungseier (kommt bei Warmhaltung aber nicht in Frage) legt sie an den Blatt/Triebaugen ab, damit der Nachwuchs gleich wieder was zu fressen findet, sobald es wĂ€rmer wird und die Pflanze austreibt.
Die BlÀtter sehen gut aus, der einzig sichtbare Faden kann ein normaler Spinnenfaden sein.
Hast sie mit Wundbenzin gedĂŒngt.
oh kein grund beleidigt zu sein! đ
leider hab ich meinen stern hier schon vergeben, jedoch kann ich dir anbieten bei meiner nĂ€chsten frage schnell zu antworten und ich verspreche dir diesen, damit du im internet ein held wirst đđ
Welches Problem hast du mit einem Stern? Wer fĂŒhlt sich beleidigt? Bitte nicht von sich auf andere schlussfolgern.
Standort vor Fenster bei ca 21 grad (ich weià dass es zu viel ist hab aber keine andere möglichkeit)
gieĂzeiten wĂŒrd ich sagen 2x die woche dreiviertl Liter