Küchen Dunst Umlufthaube?


16.02.2025, 17:23

Die Abluft würde durch die Küchendecke hoch zum Dach hinaus führen. Kann ich das machen?

6 Antworten

Ich habe vor einigen Jahren von Umluft zu einer Ablufthaube gewechselt. Die Ablufthaube ist deutlich besser da sie die Luft nach draußen bläst und damit auch den Geruch. Es ist jedoch wichtig, daß auch ausreichend Luft nachströmen kann, also sollte ein Fenster gekippt sein.

Wenn die Ablufthaube bereits einige Minuten läuft merke ich beim Öffnen des Fensters den im Raum vorhandenen Unterdruck.

Das kann man pauschal leider garnicht so genau beantworten.

  1. gibt es eine Abluftöffnung nach außen ?
  2. welcher teschnische Aufwand ist erforderlich, diese zu schaffen ?
  3. stehen sonstige Hindernisse im Weg (mietobjekt / Eigentumswohnung) ?
  4. Git es in der Wohnung eine Feuerstätte wie Gasetagenheizung oder Kaminofen?
  5. Welchem energetischen Standart entspricht das Gebäude?

Bei einer vorhandendenen Feuerstätte gibt es hier exakt dreieinhalb Lösungen

  • Umlufthaube
  • Die Feuerstätte raumluftunabhänig gestalten
  • für eine gesicherte Zuluftführung sorgen
  • ggf. durch einen Freigabekontakt sicherstellen, dass die Haube nur dann arbeitet, wenn die Zuluft gewährt ist (Fensterkontakt)

Meine beste Freundin hat von ihrer Oma ein Haus geerbt. Sie gestaltet gerade die Küche um, und es wäre ein unzumutbar großer Aufwand, die Haube an den vorhandendenen Abluftschacht anzuschließen. Wir haben uns dann entschieden, einen Raumlüfter einzubauen, und parallel dazu eine Umlufthaube mit Aktivkohlefilterpatrone.

Hast Du denn überhaupt eine Öffnung von der Küche nach draußen in der Wand?

Wenn nein, muss ja zunächst eine Kernbohrung durchgeführt werden.

Bist Du Mieter oder Eigentümer?

Abluft ist effizienter, wenn es darum geht, den Dunst und Gerüche aus der Küche zu befördern. Da kommt keine Umluftdunsthaube mit.
Würde ich eine Abluftdunsthaube wählen? Nein. Die Dinger sind während der Heizperiode energetisch einfach katastophal. Die befördern pro Stunde 300 bis 500 Kubikmeter Warmluft nach draußen. Dafür muss natürlich eine entsprechende Luftmenge wieder in die Wohnung gelangen. Die kommt zwangsweise irgendwie von draußen und muss erwärmt werden.


Norina1603  15.02.2025, 12:27

Alles gut beschrieben, doch sollte ein Kamin/Kachelofen in der Wohnung sein, beginnen die Probleme erst richtig!

Ganz klar eine Ablufthaube!

Es sind praktisch alles Ablufthauben, nur wenn die nicht an ein Abluftrohr angeschlossen werden, sind es halt zwangsläufig Umlufthauben. Umluft filtert nur etwas Fett raus, die feuchte Luft bleibt definitiv im Zimmer. Deshalb sage ich immer: Umlufthauben sind so unnötig wie dem Papst seine Eier.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – In der Bauplanung tätig seit 1979