Konzentrat aus Aschelauge?
Ich stelle mein Waschmittel aus Aschelauge her (aus 8 Esslöffel Asche und 1 Liter Wasser). 1 Liter dieses Waschmittels reichen für 5 Waschgänge. Ideal wäre es, wenn es in einem 1Liter Platz für 20 oder mehr Waschgänge hätte. Kann ich ein Konzentrat aus dieser Aschelauge machen? Wenn ja, wie gehe ich vor? Vielen Dank für Ihre Antwort.
2 Antworten
aus 8 Esslöffel Asche und 1 Liter Wasser
Soweit ich Dich verstehe, willst Du eine viermal konzentriertere Lösung herstellen (also aus 32 EL Asche pro Liter Wasser), und dann pro Waschgang nicht einen ⅕ Liter (also 200 ml) der Lösung in die Maschine schütten, sondern nur ein Viertel davon, das sind 50 ml oder übern Daumen gepeilt gut drei Eßlöffel der Lösung.
Wenn ich das richtig verstanden habe: Go ahead, da sehe ich kein Problem. Die Waschmaschine kriegt pro Waschgang dieselbe Menge K₂CO₃, und das sollte das einzige sein, was zählt.
Ich teile allerdings die Bedenken von botanicus: Das Waschen mit Lauge funktioniert natürlich, weil die fettigen Verschmutzungen hydrolysiert werden. Das funktioniert aber nur bei bestimmten Typen von fettigen Verschmutzungen, nämlich biologischen Fetten; Flecken, die z.B. irgendetwas mit Erdöl zu tun haben, kriegst Du damit nicht raus. Außerdem brauchst Du viel Lauge, setzt Deine Wäsche also hohen pH-Werten aus, und das dürften nicht alle Stoffe vertragen (bei Proteinen wie Seide wäre ich besonders vorsichtig).
Tenside haben gegenüber Laugen den Vorteil, daß sie nicht aggressiv alkalisch sind und daß sie fettigen Schmutz nicht chemisch abbauen, sondern per Mizelle abtransportieren, und das funktioniert unabhängig von der chemischen Zusammensetzung des Schmutzes.
Wenn es gut geht, dann ist es OK. Ich verstehe nicht viel von Textilien, nur von Chemie.
Ich erinnere mich, dass mir ein Waschmaschinehersteller sagte, dass die Aschelauge nicht ideal für Feinwäsche ist. Danke vielmalsfür die Erklärung .
Wie wäre es, einfach mehr Asche zu lösen?
Zum Sinn und Zweck von Aschelauge zum Waschen an sich äußere ich mich jetzt nicht, die besteht überwiegend aus Kaliumcarbonat.
Vielen Dank für die Antwort. Ich frage mich und noch besser Sie, ob sich der Ph- Wert ungünstig erhöht, wenn ich mehr Asche verwende. Das wäre dann wohl eher nicht so gut für die Wäsche? Sehr interessieren würde mich Ihre Meinung zum Thema waschen mit Aschelauge. Liebe Grüsse Cornelia
Ich hätte gedacht, dass das Konzentrat dazu dient, weniger Volumen in der Lösung zu haben, und dass dann entsprechend weniger zum Waschen verwendet wird? Der pH in der Vorratsflasche ist ja schließlich egal. Und in der Waschmaschine wird es eh stark verdünnt.
Da das einzige, was Asche an Waschaktivität zu bieten hat, der pH ist, glaube ich sowieso nicht recht an die Wirkung. Das bischen Asche, verdünnt auf die Wassermenge in der Trommel, das ist doch eher symbolisch? Wenn man ökologisch waschen möchte, gibt es andere Dinge wie Waschnüsse o.ä.. Die geben Saponine ab, die als Detergens wirken. Es lässt sich halt nicht ändern, dass man Textilien nur reinigen kann, wenn es ein Waschmittel gibt, das auch fette Rückstände emulgiert, also Seifen, Tenside. Und das böse, chemische, handelsübliche Waschmittel arbeitet halt noch mit Enzymen, die auch Fette und Eiweiße spalten. Früher musste man mit viel Energieaufwand arbeiten (und richtig sauber wurde es trotzdem nicht immer).
Danke für die Antwort. Ich versuche es nun mal so, wie sie es meinen. Stimmt ja, das Konzentrat wird in der Maschine durch das Wasser verdünnt. Ich versuche, die doppelte Menge Asche mit der gleichen Menge Wasser zu einer noch konzentrierteren Menge zu machen, so dass ich aus einem Liter Aschelauge 10 Waschgänge machen kann... dann fahre ich so weiter...bis ich aus 1 Liter Lauge 20 Waschgänge bringe. Vielleicht klappts
Gerne möchte ich aus meiner 1-jährigen Erfahrung mit Aschewaschen erzählen. Was mit der Aschelauge nicht sauber wird, wurde auch nicht mit einem handelsüblichen Waschmittel sauber. Einweichen oder vorbehandeln, hilft oft. Klar duftet es nicht nach Blümchen. Aber wenn ich an die schwer abbaubaren Duftstoffe in den Waschmitteln denke und dass ich diese einatmen muss ohne zu wissen wie dies auf den Körper wirkt, schätze ich den neutralen Duft. Mit Efeu hab ich es auch schon probiert und es funktioniert. Waschnüsse müssen importiert werden - nicht gerade ökologisch.
Wikipedia:Die Verwendung von Holzasche zum Herstellen einer Waschlauge ist eines der ältesten Verfahren zum Waschen von Kleidung. Holzasche enthält neben mehreren anderen Salzen die Pottasche (K2CO3). Sie reagiert in wässriger Lösung alkalisch.
Mit Hilfe der Lauge wird ein Teil der im Schmutz enthaltenen Fette zu den Kaliumsalzen der Fettsäuren und Glycerin hydrolysiert. Auf diesem Prinzip beruht auch die Seifenherstellung
Das Prinzip ist richtig, allerdings muss man zur Hydrolyse bereits einen beträchtlich hohen pH erreichen. Aber ich will mich da gar nicht einmischen. Wenn's klappt...
Dass ein herkömmliches Waschmittel das nicht toppen kann, glaube ich noch nicht so recht. Und dass die Duftstoffe generell schädlicher sein sollen als ausgerechnet der giftige Efeu, müsste noch bewiesen werden ;-)
Genau der Ph-Wert soll zwischen 8 -11 liegen. Duftstoffe sind ein echtes Problem für die Umwelt und haben auf das Waschergebnis keinen Einfluß. Auch die Salze, die vielen Waschmitteln quasi als Füllstoffe eingesetzt werden, sind für die Umwelt schädlich. Beim Efeu sind die Beeren giftig. Aus dem Blatt selber gibt es sogar schleimlösenden Tee (die Saponine wirken) Wie bei allem gilt auch wohl auch hier in Masse genießen. Übrigens sehe ich das nicht als einmischen, sondern als einen wertvollen Austausch. Liebe Grüsse Cornelia
Danke sehr, das wünsche ich Ihnen ebenfalls ....
Wow, das ist genau die Antwort, nach der ich gesucht habe. Vieeeelen Dank. Gut zu wissen, dass dadurch nur biologische Flecken entfernt werden können und die Aschelauge für Feinwäsche eher ungünstig ist. Im letzten Jahr hab ich auch Sportsachen, Funktionswäsche und Feinwäsche (keine Seide) mit meiner Lauge gewaschen. Ich kann bisher keine Schäden an meinen Textilen entdecken. Könnte ich die Wäsche bei Erdöl-Flecken allenfalls erfolgreich mit Gallseife vorbehandeln?