Kondensator mit Metallplatte?
Ein Plattenkondensator mit einem Luftspalt der Dicke d besitzt die Kapazität C. Der Kondensator ist zunächst mit einer Spannungsquelle der Spannung U verbunden, und trägt dabei die Ladung Q Punkt nun wird zwischen den Platten ,in die Mitte des Luftspalt, eine Metallplatte der Dicke d/n , n Element N>=2, eingeschoben.
1.Wie ändern sich Ladung, Spannung und Kapazität das Kondensators durch das Einschieben der metallplatte?
2.Wie würden sich Ladung, Spannung und Kapazität des Kondensators ändern, wenn er vor dem Einschieben der Platte von der Spannungsquelle getrennt wurde?
Woher weiß ich was passieren würde und wie es sich ändern würde?
2 Antworten

du musst dir die formeln für die jeweiligen größen anschauen und dann gucken was mit den anderen größen passiert, wenn du eine veränderst

Das ergibt eine Serienschaltung von zwei neuen Kondensatoren; das untere im Bild verhält sich gleich wie das obere; rechne also mit dem unteren weiter:
Klar, was du machen musst?


Na anfangen musst u schon mal...
Geh mal vom ersten Fall aus: Spannunghsquelle U0 immer angeschlosssen.
Daher ist U=const. = U0
Q = U*C (vorher)
Nun bringst du das Metall ein:
C ändert sich auf C' ---> Q' = U*C'
C' ist die Serienschaltung aus C1 und C2 mit jeweils kleinerem Plattenabstand.
ist mir leider überhaupt nicht klar :(