Kleines Netzwerk nachrüsten alte Wohnung?
In unserer 3er-WG gibt es kein Ethernet-Netzwerk, wir machen momentan alles per WLAN, bzw über ein quer durch die Wohnung verlegtes Patch-Kabel, was ziemlich madig ist. Deswegen möchten wir ein richtiges Ethernet-Netzwerk nachrüsten. Die Internetrecherche konnte nicht alle meine Fragen beantworten.
Wie geht es möglichst günstig und minimalistisch, für 200 Mbit/s?
Im Wohnzimmer ist der Internetanschlüss wo auch der Router steht. In jedem der drei anderen Zimmer soll eine Netzwerkdose an die Wand kommen. Ob wir Auf-oder Unterputz die Kabel verlegen wollen, weiß ich noch nicht.
Ein Switch ist nicht unbedingt notwendig oder?
Die Patchfelder haben meistens 8 Anschlüsse, gibt es auch welche mit 4? 8 brauchen wir ja nie im Leben.
4 Antworten
Wer verlegt heute noch Netzwerkkabel in einer Wohnung? Da gibt es doch andere und vor allem mobilere Lösungen. Vielleicht wollt ihr ja mal umziehen irgendwann? D-LAN über die Steckdose zum Beispiel, sofern es ein gemeinsames Stromnetz gibt....
Wenn der Router eine Fritz!Box ist, gibt es gut kompatible Anschlussgeräte von AVM (Fritz!Powerline) . Mit integrierter Steckdose bis 500 Mbit/s, ohne integrierte Steckdose noch schnellere. Beispiel:
https://avm.de/produkte/fritzpowerline/fritzpowerline-546e
Es gibt natürlich auch andere Anbieter solcher Systeme.
D-Lan haben wir probiert, gibt max 50 Mbit/s. Jedoch variiert die Geschwindigkeit. 50 Mbit/s ist schon OK, aber wir wollen dennoch richtige Netzwerkkabel verlegen.
Wie geht es möglichst günstig und minimalistisch, für 200 Mbit/s?
In jedem Fall CAT5e Kabel oder hoeher verwenden. Dann kommt ihr mit 1 Gbits schonmal an jeden Rechner.
Ein Switch ist nicht unbedingt notwendig oder?
Doch.
Manche Router haben Switches integriert (meist mit 4 Ports), hier solltet ihr pruefen ob die Ports 1 Gbits oder nur 100 Mbits liefern.
Falls zu wenig oder zu langsame Ports am Router vorhanden, muss eben noch ein Switch her. Normale "Office"-Switche mit 8x 1 Gbits Ports bekommt man fuer <50 Euro. Da muss man auf nichts besonderes achten.
Die Patchfelder haben meistens 8 Anschlüsse, gibt es auch welche mit 4? 8 brauchen wir ja nie im Leben.
Nimm lieber die 8-Port Variante und setze in jeden Raum eine Doppeldose. Dann hast du fuer die Zukunft am Patchpanel selbst noch 2 Ports Luft + die Luft des je zweiten Ports je Raum.
Ich ganz persoenlich wuerde sogar ein 16 Port Panel setzen, einfach weils die initialen Kosten nicht wirklich stark erhoeht, dafuer aber genug Reserve fuer die Zukunft bringt.
Nimm 8, du verlierst nichts. Ethernet, also Kabelgebundenes Netzwerk... Du kannst auch vom Router die Kabel aus verlegen (wenn dieser 4 RJ45 Ports hat). Es gibt so viele Möglichkeiten. Bei Interesse, ich arbeite in der Branche. Schreib mir einfach, ich antworte Morgen.
Unser Router hat 4 Ports, also einen integrierten Switch (wie ich aus der Antwort vom barnim gelernt habe). Aber ich kann doch keine Verlegekabel direkt am Router anschließen?!
Bringt es was, wenn ich das Patchfeld mit vier Patchkabel mit dem Router verbinde, statt nur mit einem???