Klassentreffen organisieren?
Ich mache bald Abi und wollte mal kurz fragen wer danach Klassentreffen organisiert. Muss das der Klassensprecher machen? Das bin ich nämlich gerade, will aber eigentlich nichts organisieren….
9 Antworten
Niemand wird erwarten, dass Frau Merkel heute noch Staatsgäste empfängt. Sie ist nämlich nicht mehr Bundeskanzlerin.
Dementsprechend ist es mit dem Klassensprecher. Er braucht sich in der Zukunft um nichts mehr zu kümmern. Ist auch gut so. Erspart manche Enttäuschung. Nicht jeder hat nämlich Lust, die alten Mitschüler noch mal zu sehen.
Das könnt ihr ganz allein entscheiden, wie ihr das am Ende macht und wer der Organisator für solche Treffen ist. Da gibt es keine festen Regeln für!
Wir haben nach unserem Schulabschluss eine WhatsApp Gruppe erstellt, wo alle Schüler unseres Abschlussjahrgangs drin sind und wo eben derartige Events geplant und besprochen werden. Meistens organisieren das Leute, die privat noch sehr guten Kontakt zueinander haben und auch noch Kontakt zu einigen unseren ehemaligen Lehrern pflegen.
Zu unserem ersten Stufentreff, dem 5 jährigen haben ein paar Jungs aus meiner damaligen Parallelklasse das Ganze organisiert. Einer der besagten Jungs, wohnte zu der Zeit noch in der selben Nachbarschaft meines damaligen Klassenlehrers und hat auch mit ihm etwas Rücksprache gehalten. Am Ende haben wir unser Treffen auf dem Pausenhof unserer Schule abgehalten, wir veranstalteten eine Grillparty.
Nächstes Jahr haben wir unser 10 jähriges, es wird schon langsam darüber in der WhatsApp Gruppe geschrieben, ein Klassenkamerad und seine Ehefrau haben sich bereit erklärt die Organisation zu übernehmen. Voraussichtlich werden wir anlässlich des 10 jährigen Jubiläum unseres Schulabschluss in einem etwas größeren Rahmen feiern, daher ist es umso wichtiger so früh wie möglich mit der Planung zu beginnen.
Zum einem muss eine Location gefunden werden, das Catering organisiert werden und so viele wie möglich zusammengetrommelt werden, da einige die Gruppe vor geraumer Zeit verlassen haben, die Telefonnummer gewechselt haben oder einige weggezogen sind, wird das seine Zeit brauchen um alle zu informieren und um eine Antwort zu erhalten.
Hallo,
ich habe die Organisation zum 30jährigen Abitur-Treffen für die ganze Stufe (ca. 100 Leute) übernommen, obwohl ich mehr als 600 km entfernt wohne.
Die Mädchennamen (wir waren ein reines Mädchen-Gymnasien) hatte ich von einem in der Presse abgedruckten Abschlussfoto; Adressen bzw. Kontaktdaten dagegen hatte ich so gut wie keine. Ich habe in mühsamer Kleinarbeit so gut wie alle ehemaligen Abiturienten mit Adressen ausfindig machen können, in dem ich z. B. die Eltern, Geschwister oder auch Nachbarn angerufen habe, um nach dem Verbleib der ehemaligen Stufenkolleginnen zu fragen. Daneben habe ich Schulfreundinnen und unsere Klassensprecherin, die noch vor Ort wohnen, mit ins Boot geholt. Diese haben z. T. Adressen und Kontakte beisteuern können und haben in Rück- und Absprache die Organisation vor Ort (Lokalität, Programm, Schulbesichtigung, Lehrereinladungen usw.)
Das Treffen war ein großer Erfolg. Die Adressen wurden gesammelt, ein Großteil hat sich in einem "Schulfreunde"-Forum eingetragen und wir halten die Daten aktuell, so dass regelmäßige Treffen einfacher zu organisieren sind.
AstridDerPu
Wer das macht, ist egal. Wenn es niemand aus deiner Klasde macht, dann macht das niemand.
Schaut auf jeden Fall, dass ihr alle Adressen habt, bevor ihr auseinander geht. Oft ist es klug, die Adressen der Eltern zu sammeln.
Email-Adressen und Mobilfunknummern ändern sich im Lauf der Jahre.
Nein, jemandem dem es gerade einfällt.
Vielleicht in 10 Jahren....