Kein stottern in anderer Sprache?
Hallo zusammen, ich hatte kürzlich einen Schweren Autounfall und habe noch damit zu kämpfen. (Es war im Ausland und ich bin schon 2 Wochen mehr hier weil ich noch nicht selber fliegen kann durch die verletzung. Bin deshalb oft allein da isch in dem Haus bin welches wird hier haben und bei Besuch spreche ich Englisch)
Meine Stimmungen sind wie eine Achterbahn fahrt; zB fühlte ich mich Freitag bis Sonntag richtig am ende sass einfach am boden und starrte ins nichts für stunden, weinte und dachte sogar darüber nach mein leben zu beenden. Aber gestern wiederrum war ich super happy, konnte mit den anderen Insassen lachen und Witze reissen. (Ich war die einzige die sich Verletzungen zugezogen hat)
Wenn ich über den Unfall mit meinen Freunden und Familie in meiner Muttersprache rede (Deutsch) beginne ich stark zu stottern und brauche ewig für einen Satz. Im englischen aber stottere ich wenig bis garnicht. Ich geh auch nicht so fest ins detail bzw „kratze“ ich die Geschehennisse im detail nur ein wenig an und stottere vielleicht mal ein wenig aber in deutsch bringe ich nicht mal einen Satz raus. Wie kann das sein? Fühle ich mich verwundbarer in deutsch oder verdränge ich die dinge wenn ich in einer anderen Sprache redet? Man sagt ja bei anderen Sprachen nimmt man auch andere persönlichkeiten an
p.s ich habe bis jetzt noch nie gestottert, auch in keiner Fremdsprache
6 Antworten
Ich finde deine Beobachtung sehr interessant.
Gehe mal davon aus, dass du bei dem Unfall einen Schock bekommen hast, der noch aktiv ist. Aktiv heißt, dass er dein Gehirn mit dem zugehörigen Gehirnstoffwechsel ausbremst oder erregt, ohne dass du das kontrollieren kannst.
Unter psychologischer Betreuung nach Unfällen versteht man, dass sich ein Mensch (meist ein Psychologe) intensiv mit dir über das Erlebte unterhält. Gut wäre, wenn du ofter über den Unfall sprichst, um den Schock ausklingen zu lassen.
Wenn du in deiner Muttersprache sprichst, setzt das Stottern ein. Das heißt, dass du Teilnehmerin bist und dem Schock direkt begegnest und "getriggert" wirst.
Wenn du englisch sprichst, bist du eher distanzierte Beobachterin und der Schock kann dich nicht oder sehr viel weniger beeinflussen.
Alles Gute und weiterhin eine sichere Rückkehr ins normale Leben..
Vielleicht weil du in Englisch mehr überlegen musst, wie du etwas formulierst und dir gewisse Worte nicht einfallen. Daher ist es weniger gefühlsbetont, weil dein Gehirn mit der Übersetzung zu sehr beschäftigt ist.
Wobei du es im Deutschen genauer beschreiben kannst und dein Gehirn nicht viel dabei zu tun hat. Es kann sich also in dem Fall mehr auf die Gefühle konzentrieren.
Sorry der letzte kommentar war für einen anderen User. Aber das was sie gesagt haben ist nachvollziehbar und ergibt sinn. Vielen dank dafür!
An mangelnden Sprachkenntnisse liegt es nicht da ich englisch fliessend spreche. Und ich bin trotzdem sehr gut befreundet mit den Leuten hier da wir jedes Jahr herkommen und wir auch Verwandt sind mit den meisten. Und die sind auch in meinem Alter und wir stehen immer im Kontakt und ich war 3 Monate hier. Und ein Tag vir abreise kam der Unfall
Hallo,
Ich habe es auch erlebt, dass man Stottern durch Sprechen einer Fremdsprache vergessen kann.
Unser dreijähriger Sohn hatte nach einer Segelfahrt angefangen zu stottern. Das Boot hatte Wasser genommen und er hatte sich anscheinend erschreckt. Das Stottern hielt über mehrere Wochen an.
Wie waren damals im Ausland und er kam dann in einen russischsprachigen Kindergarten. Er sprach bis dahin kein Russisch.
Da er nur mit russischsprachigen Kindern zusammen war, lernte er schnell Russisch. Nach sehr kurzer Zeit hatte er das Stottern aufgeben und sprach normal Russisch und Deutsch.
Meine Vermutung ist, dass man durch die Konzentration auf die andere Sprache das Stottern vergisst.
Zunächst wünsche ich dir gute Besserung!
Ich kann mir vorstellen, dass du in der Fremdsprache eine größere geistige Anstrengung benötigst, um korrekt zu sprechen. Der gesamte Prozess verläuft langsamer, dadurch wird das Stottern geringer oder scheidet aus.
Im Deutschen sprudeln deine Gedanken ohne große Überlegung und sie "überschlagen sich"
Ich gehe davon aus, dass sich dieser Sprachfehler im Zuge deiner Genesung wieder gibt.
die Muttersprache ist die emotionale Sprache
du versuchst dich unbewusst vor deinen Emotionen zu schützen, weil es ein schlimmes, traumatisches Erlebnis für dich war