Kaputtes Geschirr 3D drucken zu lassen?
Hallo zusammen,
ich habe einige Erfahrung im 3D-Modellieren und frage mich, ob es technisch möglich ist, zerbrochenes Geschirr mithilfe von 3D-Druck wiederherzustellen. Ich könnte viele Fotos der einzelnen Scherben aus verschiedenen Winkeln machen, um eine realistische Rekonstruktion des Geschirrs am PC zu ermöglichen. Weiß jemand, ob das umsetzbar ist, und welche Schritte dazu notwendig sind? Außerdem würde mich interessieren, welche Materialien am besten für den Druck geeignet sind, um möglichst nah an das Original heranzukommen.
Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen!
Vielen Dank im Voraus!
3 Antworten
Kurz um, in der Theorie wäre das natürlich möglich. Wird z.b. auch in der Forschung gemacht um Dinge zu rekonstruieren.
Besser wäre die Frage Lohnt nich das.
Ich sage nein. Warum?
- Zeit: die Zeit die du dafür brauchst kannst du für sinnvollere Dinge verwenden
- Kosten; Selbst wenn das Geschirr extremst teuer war, lohnt es sich nicht, da ja das Resultat nicht den gleichen Wert hat. Auch kosten die materiellen etwas, mehr gleich dazu
- Material: Ja es gibt meines Wissens filament mit dem du Porzellan drucken kannst, indem du nachher das gedruckte sehr stark erhitzt, jedoch ist das aufwändig und teuer. Und ja man kann es auch in Plastik drucken, und auch so dass es Lebensmittel echt ist, aber für ein Plastik Teller zahlst du bei Amazon weniger für bessere Qualität.
Also ja es geht, würde ich das machen nur um den Teller zu ersetzen nein. Aber keiner würde was sagen wenn du das als Hobby, ggf zum lernen machst. Nur würde ich es nicht tun nur um den Teller zu reparieren
Ja, wenn du eh z.b. lernen willst wie man etwas rekonstruiert und dann Porzellan „druckt“, warum nicht, dann hast du wenigstens ein sinnvolles Beispiel. Halt also Hobby.
Ja. Wie heißt aber dieses Filament welches man zum 3D Drucken benutzen würde?
Das macht leider keinen Sinn.
1. Das Design: Einen Teller von Null auf zu konstruieren ist viel einfacher, da du die eingescannten Daten erst einmal in brauchbare Datensätze umwandeln musst. Dabei müsstest du viele Korrekturen vornehmen. Dieser Aufwand ist ennorm groß und am Ende sind die Daten dennoch so ungenau, dass das Puzzle nie 100 % zusammen passen wird.
2. Das Material: Im privaten Bereich wirst du kaum Porzellan finden und Kunststoffe kommen einfach nicht an Porzellan und die Oberflächenqualität heran. Vom gesundheitlichen Aspekt ganz zu schweigen.
3. Kosten/Aufwand: Dieser steht nicht im Verhältnis zu den Kosten eines simplen Tellers (von z.B. Ikea) und bei einem teuren Teller kommst du wiederum nicht an dessen Qualität heran.
Die Frage ist, aus welchen Material ist das Geschirr. Wenn Porzelan, Kann man das herstellen und drucken.Wenn ja muss das auch noch gebrannt werden.
Ich könnte es zwar zum lernen machen. :)