Kaputte Festplatte?
Hallo Leute,
Seit ein paar Wochen habe ich Probleme mit meinem Laptop (Lenovo Ideapad 3). Es kamen regelmäßig Bluescreens mit verschiedenen Fehlermeldungen, u.a. "WHEA_UNCORRECTABLE_ERROR", "CLOCK_WATCHDOG_TIMEOUT" und 1-2 andere.
Habe die RAM schon raus- und reingeseteckt, hat nichts gebracht - also neu aufgesetzt, dachte es wäre ein Softwareproblem. Jetzt stecke ich so halb in einem Bootloop. Werde direkt in Bios geleitet, nach mehrmaligen Versuchen bin ich auch 1-2 Mal durchgekommen, nur um kurz danach wieder rausgehauen zu werden. Ansonsten halt Lenovo Symbol und direkt zurück zu Bios. Habe davor aber Windows neu einrichten können.
Systemzeit stimmt. UEFI und Legacy habe ich beides probiert, natürlich auch alle externen Adapter entfernt. Ich denke deshalb, es ist ein Problem an der Festplatte? Kenne mich leider nicht aus. Mir ist aufgefallen, dass im BIOS "Hard disk - Not installed" steht. Das aber auch bei den versuchen, als ich durch kam. Habe eine SSD, weiß also nicht, ob BIOS da unterscheidet oder beides als hard Disk beschreibt. Habe nie etwas übertaktet oder sonstige Spielchen getrieben. Habe auch an ein Problem mit dem Standardtreiber vom WLAN gedacht, da ich nach einigen Abstürzen bis zum erfolgreichen Neustart kein Internet und dort auch keine Optionen hatte.
- Ideapad 3 / AMD Ryzen 5 3500 U & Vega Mobile / 8192 MB / Hard Disk not installed (512GB SSD) / Secure Boot Enabled / Intelligent Cooling / etc. Etc... -
Möchte mir gerne eine 2. Meinung anhören, bevor ich mir ne neue Festplatte zulege. In der Zeit Versuche ich reinzukommen und ein Programm zum Scannen der SSD runterzuladen.
Vielen Dank für jede Hilfe!
1 Antwort
Erster Fehler deutet auf Hardware allgemein hin, kann auch ein falscher, defekter oder veralteter Treiber sein
Zweiter Fehler auch Hardware, aber hier am ehesten CPU. Mit etwas Glück aber auch nur ein Treiberproblem oder ein Problem mit nem Virenscanner
Was sagt denn die Ereignisanzeige?
Und wenn du auf die SSD tippst: das hätte Win oder gar das BIOS gemeldet. Du kannst aber Mal die smartwerte auslesen
Ja, der Gedanke an Chkdsk kam mir leider zu spät. Falls ich Mal länger als 2 Minuten in Windows reinkommen sollte gebe ich auf jeden Fall bescheid, aber bisher sieht es eher schlecht aus.
CHKDSK lässt sich auch von einem Windows Bootstick aus ausführen.
Habe ich versucht, würde leider nichts gefunden.
Update/Nachfrage:
Habe es geschafft Ubuntu zu installieren, dieses Mal wurde die SSD erkannt. Läuft bei wenig Belastung auch gut, bei memtester gibt es jedoch schon bei niedriger Belastung (100) und bei einem einzigen durchlauf nen freeze/black screen. Hab es mehrmals mit ähnlichen Ergebnisse versucht.
Nach dem Test wird die SSD in BIOS wieder nicht erkannt, wenn ich etwas abwarte wird sie wieder erkannt und ich komme rein.
Hab mir die SSD angeschaut, Etikett und Herstellerbezeichnung (4gb RAM) stimmen nicht mit BIOS und sudo Anzeige überein (8gb RAM). Ich denke Mal, dass 8gb stimmt. Lüfter habe ich von Staub befreit und die SSD neu eingesteckt, danach lief der Laptop zumindest leiser, die Probleme wurden jedoch nicht gelöst.
Das Problem deutet also auf Probleme vom RAM hin, oder?
Gibt es einen weiteren Weg mit hoher Sicherheit zu bestimmen, ob es nun ein Problem mit dem RAM oder der SSD gibt?
MEMtest ist für das RAM, wie der Name schon sagt MEM(ory)test
Kann auch sein, daß Du mit dem Mainboard nen Problem hast
Also ich würde hingehen und die SSD an einem anderen PC testen und das Selbige auch mit dem RAM machen
Läuft beides in dem anderen PC wüßte ich "Jung, Du hast nen Problem mit dem Mainboard" und da es hier um ein "Notebook" sich handelt würde das einen wirtschaftlichen Totalschaden handeln
Erstmal danke. Finde im BIOS leider keine Option, mir das Protokoll anzeigen zu lassen.
Und in Windows komme ich nicht wirklich rein. Hatte überlegt, bei der Boot priority statt dem Windows Manager NVMe an erste Stelle zu schieben. Weiß aber nicht, ob ich damit nicht noch mehr kaputt machen kann ^^
Da dürfte nichts passieren. Ich habe in den vergangenen Wochen alle Bürorechner via Spiegelung der Festplatten neu aufgesetzt, das Betriebssystem auf der alten Festplatte gelöscht und dabei den Bootmanager zerschossen🤦🏻♂️
Dabei habe ich gelernt, dass die Bootreinfolge nichts mit der EFI Partition zu tun hat. Selbst das gespiegelt Windows auf der NVme hat nach wie vor nur über das EFI auf der alten SSD gebootet. Was mir nicht aufgefallen ist🤷🏻♂️
hast du bereits versucht die Festplatte im abgesicherten Modus abzutesten? Hast du einen Arbeitsspeichertest vornehmen lassen?
Update: Bin nicht mehr im Bootloop. Warum genau, weiß ich nicht. Hat fast direkt funktioniert.
Folgendes habe ich in der Zwischenzeit versucht: 1) Windows updaten; 2) Chkdsk ausführen - Dateisystem würde überprüft, keine Probleme festgestellt. [...] "Die protokollierten Meldung könnte nicht in das Ereignisprotokoll übertragen werden. Status: 6" (?); 3) Windows-Arbeitsspeicherdiagnosetool verwendet. Kein Fehler gefunden. Ich wiederhole es gleich mit höherer Präzision; 4) cmd. SFC /scannow. "Windows Ressourcenschutz konnte den angeforderten Vorgang nicht ausführen." Werde ich noch einmal probieren.
Folgendes ist in der Zwischenzeit passiert: Ich komme zwar aus dem Bootloop raus, habe aber immernoch sehr häufig Abstürze. Sowohl blue- als auch blackscreens, letztere seltener. Wenn ich in Windows bin und Versuche die Leiste zu benutzen (Startmenü), kommt eine schwerwiegende Fehlermeldung. Laptop friert jedoch dabei nicht ein.
Mit der Ereignisanzeige meinte ich die natürlich in Windows. BIOS hat keine Ereignisanzeige
Klingt fast so als müßte man mal Win neu installieren und wenn dann immer noch das Problem besteht, dann hat die Hardware was. Dann ab zum Profi
Kritisch ist "nur" Kernel power und vermutlich von mir selbst ausgelöst.
Administrative Fehler (innerhalb der letzten Stunde):
Kernel-EventTracing (Ereignis 2, 3x Mal) CertificateServicesClient-CertEnroll (86, 3x), volmgr (161, 2x), IntcAzAudAddService (258, 3x), Eventlog (6008, 1x), DistributedCOM (10010, 1x).
Fehler bei der Zusammenfassungsseite sind alles "Eventlog (1101 Ereignisprozessor)
Ich kann schauen ob ich ein ausführlicheres Protokoll exportieren kann, leider kann ich selbst mit den Daten so ziemlich nichts anfangen.
Mir stellt sich an dem Punkt die Frage, ob es besser wäre, den Laptop direkt bei einem Fachmann abzugeben?
Nachtrag: der Laptop war während ich mir die Daten angeschaut habe stabil. Keine Fehlermeldung etc., Internet funktioniert jedoch nicht. Vielleicht hilft das ja 😅
Kernel-Power deutet normal auf Stromversorgung hin
Da Du ein Notebook hast. Ich würde Mal den Chipsatztreiber updaten und dann Mal schauen
Vielleicht gar nen BIOS-Update, da gab's in der Vergangenheit schon Mal nen Zusammenhang
Also das war ein Trauerspiel.. Hat ewig gedauert, weil der Laptop einige Male abgestürzt ist...
Hab BIOS geupdatet, von AMD ein Programm runtergeladen und die betreffenden Updates gemacht. Beim installieren ist jedoch der Laptop abgestürzt, jetzt geht gar nichts mehr.
Critical_Process_Died.
C:\Windows\System32\Logfiles\srt\srttrail.txt
Kann nicht Mal mehr zurückgesetzt werden.
Nun sehe ich zwei Möglichkeiten: 1. Stick mit Windows kaufen, bei BIOS USB Boot ganz oben auf prio setzen, alles ganz neu installieren und hoffen, dass es ein Softwareproblem war. Oder eben 2. Beim Fachmann abgeben und warten.
Sehe ich das richtig?
Siehst du richtig, ja
Du brauchst aber nur einen USB-Stick >=8GB und lädst dir das mediacreationtool für dein Win von MS runter und läßt dies den Stick präparieren und startest damit das Notebook. An entsprechender Stelle alle Partitionen die angelegt sind löschen und einfach auf "weiter" klicken. Die Abfrage zum Key kannst du getrost überspringen, Win Holt sich den sobald es Internet hat vom Server automatisch
Danke dir.
Das Tool kannte ich bisher nicht, habe mir vorhin erstmal Ubuntu runtergezogen. Erkennt aber die SSD nicht.. Memtest86 zwei fehlerfreie Durchläufe. Werde deinen Tipp als nächstes befolgen. Wenn es dann immernoch Probleme gibt, gehe ich davon aus, dass es die Festplatte sein muss.
So, hab Windows neu installiert, vorher die alten Partitionen runtergeschmissen. Ist nach dem Neustart jedoch eingefroren und ein Mal gab's nen blackscreen.
So wie ich es sehe muss es also die Hardware sein. Da Memtest86 nichts hervorgebracht hat denke ich, dass es die Festplatte sein wird. Werde aber versuchen noch ein paar Tests über nen Bootstick laufen zu lassen bzw. Windows auf eine Festplatte zu ziehen und es damit über den Laptop laufen zu lassen. Alternative Hardware zum testen habe ich leider nicht.
Ich bedanke mich aber schonmal für die viele Hilfe!
Macht Chkdsk Sinn? Ggf. mal die Sektoren überprüfen/reparieren lassen?