Kann man ein altes Notebook mit Raspberry Pi Desktop booten?
Hallo,
Kann man ein altes Notebook mit Raspberry Pi Desktop über USB oder Micro SD booten auch wenn die Festplatte defekt ist?
Kennt Ihr euch damit aus und könnt mir helfen?
3 Antworten
Ob ein Betriebssystem mit einem bestimmten Rechner funktioniert, hängt nicht vom Speichermedium ab. Du kannst ein Raspberry Pi OS auch auf einen USB-Stick oder eine Festplatte aufspielen. Maßgeblich ist jedoch die Architektur. Raspberry Pi OS ist für ARM-Prozessoren, Dein altes Notebook hat sicher keinen ARM-Prozessor. Also funktioniert es nicht.
Du kannst aber jedes andere System auf einen USB-Stick speichern und den Rechner vom USB-Stick starten. Der USB-Stick muss allerdings bootfähig sein. Eine Suchmaschine hilft für die wesentlichen Schritte dorthin.
Das ist ein Notebook von Asus. Über 10 Jahre alt. Die Festplatte ist defekt, das "Betriebssystem" bootet und läuft über einen USB- Stick. Läuft super...
Ein Asus-Notebook, das mit einem Betriebsystem für ARM, speziell für einen Broadcom-Prozessor bootet. Kaum zu glauben.
Welcher Prozessor wirklich verbaut ist, kann ich nicht sagen. Aber es läuft.
RaspiOS ist nicht wirklich für ein Intel/AMD-Notebook geeignet, da es auf ARM-prozessoren abgestimmt ist.
Da RaspiOS aber auf Debian basiert, kann ich Dir nur die aktuelle Debian Buster Distribution empfehlen.
Mit Raspberry Pi Dekstop denke ich nicht, aber du könntest andere Linux Distributionen wie Debian, Ubuntu, Linux Mint, Manjaro usw. direkt von USB Stick Booten.
Einfach auf der jeweliligen Webseite herunterladen und einen Bootfähigen USB Stick mit Rufus oder Universal USB Installer erstellen
https://ubuntu.com/
Wenn es nicht über USB Booten kann, dann bezweifle ich das es über SD Karte booten kann.
Ich habe es mit Raspberry Pi OS geschafft. Es funktioniert...