Kann man bei einem TLF der Feuerwehr, die Pumpe vom Fahrerhaus aus bedienen?
Also, es geht darum, dass manche TLF ja einen Wasserwerfer auf dem Dach haben oder auch eine Front Sprüheinrichtung wo zum Beispiel Flächenbrände damit bekämpft werden können. Aber muss dafür vorher der Maschinist aussteigen und die Pumpe auf Tankbetrieb umstellen und sie aktivieren oder geht das auch irgendwie vom Führerhaus? Es gibt ja hinten auch irgendwie keine Niederschraubventiele für den Wasserwerfer oder die Front Sprüheinrichtung
3 Antworten
Die verbauten Wasserwerfer sind nicht dafür gedacht, während der Fahrt betrieben zu werden. Egal, ob sie auf dem Dach oder an der Fahrzeugfront montiert sind und ob sie ferngesteuert werden können.
Mittels offiziellem oder inoffiziellen (= steht in keiner Anleitung, klappt aber^^) Pump-and-Roll-Betrieb kann man aber theoretisch auch Werfer während der Fahrt betreiben. Wozu auch immer das gut sein soll, denn im Werferbetrieb ist der Tank gefühlt leer, bevor du überhaupt richtig gezielt hast. Nein, bei einem Vegetationsbrand ist es nicht sinnvoll und erst recht nicht notwendig, mit >1000 l/min auf einen Punkt zu ballern. Außer, deine Wasserversorgung ist so leistungsfähig, dass du verzweifelst wohin mit dem Zeug. (Die Situation hatte bisher glaub noch kein Einsatzleiter)
Aber ja: Grundsätzlich geht es.
Frohtsprühbalken sind normalerweise auch nicht zur Bekämpfung von Flächenbränden gedacht. Sondern allenfalls als Selbstschutzeinrichtung, um mal über ein Stück Boden fahren zu können, das noch qualmt oder um die Flucht anzutreten, wenn der Feldbrand zu nah kommt. Um wirklich bewusst mit aktiviertem Sprühbalken in die Flammen zu fahren, ohne ständig zu sehen ob der Löscheffekt ausreicht, sind 95 % der TLF am Unterboden nicht ausreichend geschützt. Es braucht ja nur eine einzige durchgeschmorte Leitung und das TLF steht hilflos im Feuer. Was auch schon so manche Feuerwehr auf die harte Tour erfahren hat. Für so eine Aktion braucht man feuerfest geschützte Leitungen am Unterboden, was erstens nicht bei allen Fahrgestellen geht und zweitens viel zu ist, um's bei Standardfahrzeugen zur Gebäudebrandbekämpfung flächendeckend zu machen.
Aber muss dafür vorher der Maschinist aussteigen und die Pumpe auf Tankbetrieb umstellen und sie aktivieren oder geht das auch irgendwie vom Führerhaus?
Je nachdem, wie die Pumpe gesteuert wird. Bei so einem elektronischen System mit Druckknöpfen oder Touchscreen, woraufhin dann per Computer pneumatische Ventile angesteuert werden, kann man natürlich auch eine Bedieneinheit ins Fahrerhaus bauen lassen, welche die Pumpenbedienung vom Fahrersitz ermöglicht. Kostet halt Geld und bestellt deshalb nicht jede Feuerwehr.
Bei mechanisch bedienten Pumpen muss man halt aussteigen und manuell die Pumpe einkuppeln und auf Tankbetrieb schalten. Ist jetzt nicht so, dass das mehrere Minuten dauert, sondern sind ganze zwei Handgriffe.
Es gibt ja hinten auch irgendwie keine Niederschraubventiele für den Wasserwerfer oder die Front Sprüheinrichtung
Irgendeine Art von Ventil gibt es für jede dieser Leitungen. Kann ja z.B. auch ein Kugelhahn sein. Je nachdem, was der Hersteller verbaut.
Das kann je nach Ausstattung und Hersteller verschieden sein. Moderne TLF sind in der Regel Pump and Roll fähig, das ist eigentlich eine Grundvoraussetzung, damit sich eine solche Steuerung auch lohnt. Frontwerfer sind in der Regel immer vom Fahrerhaus steuerbar. Die Pumpe muss dafür natürlich im Tankbetrieb laufen, bei manchen Pumpen muss man dann durchaus kurz aussteigen und umstellen, andere machen dies pneumatisch und wieder andere können durchgehend auf Tankbetrieb stehen bleiben.
Manche TLF haben jedoch auch einen Dachwerfer, teilweise können die auch elektrisch bedient werden, teilweise müssen die aber auch manuell bedient werden. Das ist letzendlich von Beschaffung zu Beschaffung verschieden.
Moderne TLF sind in der Regel Pump and Roll fähig
Das ist auch jedes nicht-moderne TLF:
Pumpe einkuppeln, Hebel auf Tankbetrieb, gewünschten Pumpenabgang öffnen und dann halt wieder vorne einsteifen, kleinsten Gang einlegen und losfahren.
Wenn das TLF ein Pump and Roll System hat dann geht das. Man muss aussteigen und die Pumpe einschalten.
Gibt es überhaupt TLF, die kein Pump & Roll können?
Also bei denen die Pumpe zwangsweise auskuppelt, wenn vorne jemand auch wieder nen Gang einlegt und losfährt? Beziehungsweise sich kein Gang einlegen lässt wenn die Pumpe eingekuppelt ist?
Um die Pumpe einzurücken und vorne dann wieder einen Gang einzulegen und die Feststellbremse zu lösen, brauche ich kein Werbeplakat "dieses Fahrzeug kann Pump & Roll".