Kann man 2 Router in einem Haushalt haben?

8 Antworten

generell ja. Es kommt halt eben auch immer ein Wenig darauf an, was der Anschluss hergibt. beim klassischen DSL hat man am APL also dem Hausübergabepunkt je nach dem meistens 6, 10 oder auch mal 20 Aderpaare. Das bedeutet allerdings bei Weitem nicht, dass die alle geschaltet sind. in unserem Häuschen sind z.B. von 10 Aderpaaren die hereinkommen theoretisch nur zwei nutzbar. Das bedeutet, wir könnten zwei mal klassisches DSL bekommen.

beim Internet über Kabelfernsehn hängt es ein Wenig von der Kapazität der Leitung ab bzw. wie groß das sogenannte Cluster ist. Aber auch hier sind mehrere Router möglich. sie hängen dann eben an einer Leitung. Die Frage ist nur, wie viel gibt die her? und hier ist das klassische DSL im Vorteil, denn da hat jeder Anschluss eine Leitung.

Last but not least: Glasfaser. Dabei kommt es ganz einfach darauf an, wie viele Fasern (Noden) ins Haus kommen.

Das Zusammenfassen von Anschlüssen um die Bandbreite zu steigern ist übrigens nicht wirklich möglich. wir haben mal in einer Übergangsphase von Vodafone (Kabelinternet) zur Telekom tatsächlich zwei Interentanschlüsse gemeinsam genutzt. Dazu einfach mit fester IP Adresse im Netzwerk dann den jeweiligen Zugangspunkt über den Gateway festlegen aber damit kann man eben nur festlegen, welches Gerät über welchen Weg ins Internet geht.

Es gibt auch Möglichkeiten, sich einen gemeinsamen Anschluss zu teilen, ohne dass die Gefahr besteht, dass jemand in das Netzwerk eindringt. Bessere Router wie die Fritzbox bieten einen Gastzugang, der sehr sicher ist oder man schließt einfach einen weiteren Router an den vorhandendenenen an.

Bei DSL ist das möglich.

Du brauchst pro Leitung 2 Adern.

Üblicherweise ist ein 2*2 verlegt.

Du bräuchtest dann höchstens eine NFF codierte Dose oder noch einen Adapter

Prinzipiell ja, aber es kommt auch auf die Art des Anschlusses an, ich bin nicht sicher bei welchen Technologien so etwas problemlos geht und wo nicht.

Ich muss aber sagen, ich verstehe den Sinn dahinter nicht, wenn das nicht etwa unterschiedliche Wohnungen sind - aber das wäre ja nicht der selbe Haushalt.

Ich denke in der Praxis, macht es mehr Sinn z.b. mit VLANs das Netz aufzuteilen, oder mehr Access Points zu nutzen. Je nachdem was der Grund ist, warum du dir überlegst zwei Router anzuschaffen. Wenn es nur darum geht, verschiedene Netze zu trennen braucht man nicht unbedingt getrennte Internet Anschlüsse.

Natürlich.

Zumindest die Telekom verlegt bei Kupferleitungen immer eine 4-adrige Leitung zur ersten Dose. Damit hat man jeweils zwei Adern für zwei unabhängige Anschlüsse zur Verfügung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ja, technisch ist das möglich (auch vom gleichen Anbieter).