Kann ich als Physikerin in der Medizin eine Doktorarbeit schreiben?
8 Antworten
Klar geht das, z. B. Themen die etwas mit medizinischer Physik zu tun haben, also z. B. Spektroskopie (z. B. Infrarot/RAMAN), LASER (wird z. B. in Chirurgie eingesetzt), Magnetresonanztomographie (MRT), Ultraschall, Röntgenstrahlung (in der Radiologie z. B. Röntgen, CT), Strahlentherapie (Elektronen- und Ionenbeschleuniger, Brachytherapie), medizinische Dosimetrie, Radioaktivität, Nuklearmedizin, etc.
Eine Doktorarbeit wird ja von mehreren Personen begutachtet. I.d.R. muss die erste Person (Erstgutachter*in, das ist i.d.R. die Person, die die Doktorarbeit betreut) aus der medizinischen Fakultät kommen (das kann aber auch ein*e Physiker*in mit Anstellung an der Fakultät Medizin sein). Von den Zweitgutachter*innen kann je nach Hochschule und Fakultät auch Personen aus anderen Fakultäten (z. B. Physik / Mathematik & Naturwissenschaften). Da musst du mal die Promotionsordnung der medizinischen Fakultät durchlesen, an der du promovieren möchtest. Dort steht auch drin, ob du evtl. noch zusätzliche Kurse an der medizinischen Fakultät absolvieren musst (an meiner Uni kann man 2 Kurse mit Prüfung belegen und muss dann am Ende kein Rigorosum vor der Verteidigung der Doktorarbeit machen).
Doktorand*innen-Stellen kann man z. B. auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) finden:
https://www.dgmp.de/de-DE/145/stellen-suchen/
Der Titel, den man am Ende hat, wäre dann nicht Dr. rer. nat. (der wird i.d.R. nur von mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten verleihen) und auch nicht Dr. med. (das sind Humanmediziner*innen), sondern je nach Hochschule z. B. Dr. rer. medic. (Fachrichtungen wie Dr. rer. nat., nur an medizinischer Fakultät) oder Dr. med. phys. (Medizinphysik); Dr. nat. med. (Naturwissenschaften in der Medizin); Dr. techn. (technische Physik); Dr. sc. hum. (Medizinwissenschaften); PhD (ist der übliche wissenschaftliche Doktorgrad in fast allen Fächern in englischsprachigen Ländern, wird aber auch von manchen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern vergeben); etc. Das ist ja nach Land, Bundesland/Kanton und Hochschule/Fakultät verschieden.
Es gibt auch extra Förderprogramme für Frauen (weil gerade in der Physik der Anteil der Frauen mit Promotion leider noch ziemlich klein ist): Förderprogramme sind z. B. Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der EU (Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium); Maria-Goeppert-Mayer-Programm; Else-Kröner Promotionskollegs; Emmy-Noether-Programm; Eleonore-Trefftz-Programm, und weitere.
https://www.telekom-stiftung.de/projekte/nationales-mint-forum
Der Titel, den man am Ende hat, wäre dann nicht Dr. rer. nat.
Das stimmt gar nicht, was du da erzählst.
Vielen vielen Dank! Das ist eine Antwort, die mich viel mehr weiter bringt!
Klar kannst du das. Ob sie anerkannt wird, ist aber so ne Sache :P
Das müsste ja eine sein, in der du belegen kannst, dass du das gesamte Wissen
des medizinischen Studiums beherrschst, das Andere erst durchlaufen mussten.
Wenn du allerdings tatsächlich die Materie so gut kennst und einen "Doktorvater" findest, der sich darauf einlässt, ist es nicht 100% ausgeschlossen. Beides halte ich für unwahrscheinlich aber das ist nur meine Meinung. Du kannst allerdings die Doktorarbeit auch einfach publizieren und die Fachkollegen ihren Senf dazu geben lassen. Die werden dir schon sagen, ob es einer Dissertation würdig war oder nicht..
Ja. Es gibt viele Themen in der Medizin, wo Physik eine große Rolle spielen.
Sei es zum Beispiel Druck/ Elektrostatik in Zellen oder sei es für medizinische Geräte
Ich denke ja, z.B. Belastungsgrenzen von Knochen bei Scherkräften oder Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems unter erhöhter CO2 Konzentration oder Einkristalluntersuchungen von Komplexen aus Telomerase und DNAsen oder Bewusstsein und Quantenphysik ...
Klar, mit dem richtigen Thema. Im Bereich Radiologie, Medizinphsyik, Biomedizin/ Biophysik o.ä. Allerdings wirst du dann vermutlich zum Dr. rer. nat. promoviert und nicht zum Dr. med.
Okay, aber in was promoviert man, um den Titel Dr. nat. med.?