Kahmhaut gut oder schlecht?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kauf dir einen Oberflächenskimmer! Die Kammhaut ist insbesondere in neue Axolotl Becken ein häufiges Problem, mit dem Skimmer bist du das Problem in maximal 30 Minuten für immer los.

Alle paar Wochen kannst du dann den Skimmer mal abschalten und ausprobieren ob dein Becken ausreichend eingefahren ist und die Kammhaut ausbleibt, dann kann der Skimmer wieder weg.

Die Kammhaut entsteht in Axolotlbecken häufiger als in Fischbecken. Zum einen wegen der spezielleren Bepflanzung, falls es überhaupt Bepflanzung gibt und zum anderen wegen fehlender Bewohner die die Kammhaut (Mikroorganismen) naschen wie z.B. Schnecken.


Hirni20 
Fragesteller
 10.01.2024, 14:55

Vielen dank, gut zu wissen.

Wo bekomm ich so einen Skimmer her?

0
MondrakerRR  10.01.2024, 15:26
@Hirni20

Internet, Baumarkt mit Zooabteilung, Zoofachgeschäfte und manchmal sogar im Supermarkt, sofern die eine gute Aquaristikabteilung haben und auch Filter anbieten. Ein Skimmer ist eigentlich nichts anderes als ein Mini-Filter der von der Oberfläche absaugt. Du kannst auch wenn du einen Außenfilter hast oder einen guten großen Innenfilter die Skimmer Funktion über die vorhandenen Schläuche nachrüsten/als Nachrüstsatz kaufen. Gute Innenfilter und Außenfilter haben die Skimmerfunktion sowieso meistens mit im Karton.

Hier mal ein guter, den habe ich auch für ein 240er Axolotl Becken. https://www.hornbach.de/p/mikro-oberflaechenabsauger-eheim-skim-350-5-w-fuer-aquarien-bis-zu-350-l-ca-4-5-x-13-5-x-5-4-cm-entfernt-kahmhaut/8822759/?wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.zoo.pla.764992690.129063163140.&wt_cc1=764992690&wt_cc2=129063163140&wt_cc3=552045005993&wt_cc4=&wt_cc6=8822759&wt_cc7=&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMImYW_xoPTgwMVEp6DBx0zRw7KEAQYASABEgIPvPD_BwE

und hier ist ein Nachrüstsatz https://www.amazon.de/Standard-Oberfl%C3%A4chenabsauger-Skimmer-Aqua-Wasserst-Oberfl%C3%A4che/dp/B002FZ38XO/ref=asc_df_B002FZ38XO/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=308540824295&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=14104932996407322806&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044452&hvtargid=pla-699575204813&psc=1&mcid=acaba35e78c53d03ae6c931c9c3abcd3&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=66892967972&hvpone=&hvptwo=&hvadid=308540824295&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=14104932996407322806&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044452&hvtargid=pla-699575204813

1

Naja, durch die Kamhaut kann es sein, dass sich weniger Sauerstoff über die Wasseroberfläche im Wasser löst.

Ob das für deine Tiere schlimm ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Hatte die selber nie.

Ich würde zumindest versuchen über etwas mehr Bewegung der Wasseroberfläche die Kamhaut zu entfernen.

Woher ich das weiß:Hobby – seit rund 20 Jahren