Jobverluste durch Humanoide Roboter?
Hyundai will in den nächsten Jahren 40% ihrer Mitarbeiter durch Roboter (Atlas 2) ersetzen. Hierzu hat man sich bereits bei Bosten Dynamics eingekauft und beginnt nur mit der realen umsetzung. Auch Tesla (Optimus Bot) Mercedes (Apollo) und BMW (Figure 2) nutzen bereits humanoide Roboter im Testbetrieb, aber bisher hat noch keiner so klare Zahlen geannt wie jetzt Hyundai.
Der Konkurenzdruck wird alle Firmen dazu drängen es denen gleich zu tun, genau wie es auch bei der generellen KI im Büro der Fall ist.
Ich weiß dass viele einfach nicht wissen was da auf uns zurollt. Wer ist sich dessen bewusst?
Meine Prognose sind mind. mal 20% Arbeitsplatzverlust in den nächsten 10 Jahren, ein Wert der immer weiter ansteigen wird.
Man nennt es dort offiziell "organisatorischen Veränderungen", gemeint ist aber das ersetzen durch KI
5 Antworten
Wichtiges Thema.
Kürzlich schrieb ein Journalist dazu, dass die KI nur für die studierten Kopfarbeiter eine Konkurrenz wäre.
Mir kam es sofort in den Sinn, dass die KI auch alle möglichen Roboter herstellen wird.
Die KI kann sogar inzwischen kreativ Geschichten erfinden.
Vor allem für Illustrator:inn:en ist die KI bereits jetzt eine Riesen-Konkurrenz.
Die KI produziert derart großartige und auch niedlichste Bilder, dass niemand mehr mithalten kann.
die Robotik macht extreme fortschritte was z.B. die Bewegungsgrade angeht. Die KI auf seite der Software erledig den Rest. Auch in der physischen Welt ist kaum ein Job sicher.
Wir befinden uns erst ganz am Anfang dieses Wandels, welcher viel extremer als der industrielle Wandel am Ende des 19.ten Jahrhunderts sein wird. Verhindern kann das niemand. Nur die Unternehmen die am besten verstehen damit umzugehen, werden überleben.
Absolut. Ich investiere sehr viel Zeit um am Ball zu bleiben, auch wenn es mir schwer fällt weil alles so schnell geht. Schon jetzt baue ich Mitarbeiterkapazitäten so weit we möglich ab, in manchen Bereichen sind das schon über 95%.
Das ist gut möglich.
Die Frage ist dann eben, woher und wieviel Geld sie monatlich bekommen.
Ansonsten war ja der Traum vieler Menschen schon immer, dass Maschinen die Arbeit machen, und die Menschen sich den 'schönen Dingen zuwenden können.
Dem könnte man dann ja näherkommen.
das wird so kommen, das Problem ist die transformationszeit. Unser Wirtschaftssystem ist einfach nicht so aufgebaut dass es bei immer weniger menschlicher arbeitskraft und immer mehr maschineller noch Funktioniert. Und das umbauen der Wirtschaft in dem maße ist ein Jahrhundertprojekt, die technische Entwicklung läuft aber deutlich schneller. Und da wird viel Leid entstehen
Okay, aber womit will man dann die schönen Dinge bezahlen?
Ideal wäre es, wenn alle nur noch halbtags arbeiten, aber die volle Bezahlung erhalten.
Den Ausgleich könnte der Staat übernehmen.
Mir ist bewusst, dass da einiges auf uns zurollt. Das Ausmaß ist mir noch noch nicht klar, wahrscheinlich niemandem, da ja auch noch nicht vorherzusehen ist, wie wir als Gesellschaft damit umgehen.
Die Wirtschaft verändert sich am laufenden Band und manche Arbeitsplätze fallen weg und irgendwo entstehen neue.
Das einzige Problem ist das System dahinter, dass eben die Weiterentwicklung nicht den Arbeitenden zugute kommt sondern lediglich den Kapitalisten.
Die Wirtschaft verändert sich am laufenden Band und manche Arbeitsplätze fallen weg und irgendwo entstehen neue.
Das ist ein Irrtum. Zwar hat das bis jetzt immer gepasst bei jeder Revolution, aber noch nie hat ein kompletter umbruch über 1-2 jahrzehnte stattgefunden sondern über mind. ein Jahrhundert und damit außerhalb der Lebensspanne eines Menschen.
Die Jobs fallen ja nicht weg, sie werden nur nicht mehr vom Menschen erledigt.
u.a., ich lass das inzwischen eigentlich nur noch die KI machen.
Genauso Stockfotografie... wenn es nicht 100% der realität entsprechen muss macht mir die KI exakt das was ich brauche.
Gerade bin ich dabei das komplette Frontoffice auf KI umzulegen. Anrufannahme, E-Mails einsortierung (komplett mit abgleich aus Kundendatenpanken, Projektdatenbanken und zuordnung entsprechend), usw. usw. Teilw. ist der Datenschutz der limitierende Faktor weil die besten KIs dafür nicht immer lokal laufen können (z.B. bei den E-Mails, oder bei Gesprächsaufzeichung/transkripierung usw).
Ich hätte noch hunderte von möglichkeiten die ich aufgrund von Zeitproblemen aktuell gar nicht angehen kann, ich weiß aber dass ich langfristig mir meinen eigenen Job kaputt mache. Dennoch muss man in dem Rennen mit machen, denn sonst kommt man früher unter die Welle.