Ist "ob" anstelle von "wegen" eine altertümliche/alte Verwendung oder einfach nur eine seltene?
Ich meine jetzt zum Beispiel, in Sätzen wie:
Christian war in Sorge ob der Reaktion... oder ähnliches.
Ich stelle fest, dass ich gefühlt mal wieder die einzige bin, die das öfter benutzt.
Ist das selten und altmodisch oder nur selten, oder nur altmodisch?
Benutzt ihr diese Wendung auch?
11 Antworten
Empfinde ich eher als altertümlich.
Menschen, deren eigenes Deutsch schlecht ist, werten es zuweilen ab als "geschwollen".
Also ich nutze es nicht und hab das auch noch nie so gehört. Würde auch sagen, das ist nicht ganz grammatikalisch korrekt. Aber vielleicht ist es auch einfach eine alte Verwendung
OK kann sein, dann klingt es für mich einfach nur ungewöhnlich
Leider bin ich sehr schlecht bei den entsprechenden Begrifflichkeiten (Wortartnamen), sonst könnte ich das sicherlich auch googlen.
Wiktionary aufrufen und schauen, wie die die Wortart bezeichnen?
Ob ich "ob" in dieser Funktion benutze? Und ob. Jedenfalls gelegentlich.
Obzwar der Duden das Wort als gehoben und veraltet einstuft. Ob mich das wohl stört?
Das Wörtchen "ob" leitet sich, in diesem Kontext, vom althochdeutschen "darob" ab.
Es kann als Synonym für "wegen" benutzt werden, findet jedoch aufgrund des Sprachwandels heute kaum noch in dieser Form Anwendung.
Ich finde es etwas altmodisch bzw. würde es nur im Schriftlichen verwenden, aber nicht mündlich. Auch schriftlich ist es aus meiner Sicht eher gehobenere Sprache. Aber es ist korrekt, ich habe es in manchen älteren Büchern schon gelesen.
Es kann natürlich sein, dass es in manchen deutschen Dialekten alltäglicher Sprachgebrauch ist, habe das schon öfter erlebt, dass Freunde aus anderen Regionen Formulierungen benutzen, die für sie alltäglich, aber für mich etwas veraltet klingen. (komme aus der Gegend Hannover) Finde generell, dass man in Deutschland in der Schule zu wenig über Dialekte und Varietäten des Deutschen lernt, sodass es leicht passieren kann, dass jemand sagt etwas sei nicht korrekt, obwohl es nur regionalsprachlich ist.
Wobei einiges regionalsprachlich ist - aber dennoch nicht korrekt, siehe "Bernd ist größer als wie Klaus" ;-).
Ja das stimmt :D Aber finde solche Formulierungen trotzdem spannend, auch wenn sie nicht immer der Grammatik entsprechen ^^
Das ist richtig. Wobei ich das in meinem Fall nicht für alle Dialekte sagen kann ;-).
Es ist grammatikalisch korrekt.
Leider bin ich sehr schlecht bei den entsprechenden Begrifflichkeiten (Wortartnamen), sonst könnte ich das sicherlich auch googlen.
Ob ich das wirklich verbal auch sage, weiß ich gar nicht, nie drauf geachtet, mir fiel es nur gerade auf, als ich einen Text von mir überflog.