Ist dieser Cpu mit diesem Mainboard kombinierbar und wie gut sind die?

8 Antworten

Hallo

Das Mainboard und der Prozessor passen zusammen und sind auch kompatibel. Falls ein BIOS/UEFI Update notwendig werden sollte, damit der Prozessor auf dem Board läuft, dann ist das kein Problem, denn das Mainboard hat einen BIOS Flash Button, womit das BIOS/UEFI auch ohne unterstützter CPU aktualisiert werden kann.

Nur ist die Auswahl u.U. nicht optimal. Wenn du auf dem PC hauptsächlich zocken möchtest, dann würde auch der kleinere Ryzen 5 5600 ausreichen, weil Spiele von den vielen Kernen des Ryzen 7 5700X Prozessor keinen Gebrauch machen. Nur für entsprechend rechenintensive Anwendungen, die auch alle Kerne zusammen auslasten können, würden mehr Prozessorkerne auch tatsächlich weiter helfen, sonst nicht.

Mit einem Ryzen 5 5600 Prozessor und dem B550 Mainboard, müsstest du bei ca. 210 bis 220,-€ liegen. Für den Ryzen 7 5700X Prozessor kommen dann noch mal ca. 50,-€ dazu. Wie gesagt, zum spielen ist der 8 Kerner absolut unnötig. In Spielen sind beide Prozessoren ungefähr gleich stark.

Ich kenne leider nicht dein genaues Budget, zumal ja auch noch RAM dazu kommt, passend zum Mainboard und dem Prozessor. Da du aber einen Ryzen 7 5700X Prozessor eingeplant hattest, müsste dein Budget für die CPU und das Mainboard bei ca. 260 bis 270,-€ liegen, ohne dazu passenden DDR4 RAM.

Damit könntest du aber auch schon in die AM5 Plattform investieren. Für 270,-€ kannst du einen Ryzen 5 7500F Prozessor bekommen, mit einem günstigen A620 oder B650 µATX AM5 Mainboard. Allerdings ist der dafür notwendige DDR5 RAM noch immer reichlich teuer. für 16GB werden ab ca. 60,-€ aufwärts fällig und für 32GB ab ca. 100,-€ aufwärts. Das ist gut das doppelte, was entsprechender DDR4 RAM kostet. Allerdings ist es dann mit deinem Budget wahrscheinlich kein ganz so tolles Mainboard mehr drin, wie das B550 Gaming Plus. Aber falls es dein Budget zulässt, dann wäre das trotzdem eine Überlegung wert.

Der Ryzen 5 7500F Prozessor bietet in Spielen ca. 15% mehr Leistung, als ein Ryzen 5 5600 oder Ryzen 7 5700X Prozessor und du hättest damit auch gleich die aktuellere Plattform. Dafür kostet es aber auch etwas mehr.

mfG computertom

Hallo Rafaolympic,

Ja das passt, Ryzen 5000 Serie ist kompatibel mit allen Mainboards der Serie B550. 😊🙏

Dazu könntest Du den "Pure Rock 2" CPU Kühler nehmen, dann kannst Du per Precision Boost Override die CPU automatisch übertakten lassen.


Ratsucher92  18.07.2024, 14:21
Dazu könntest Du den "Pure Rock 2" CPU Kühler nehmen, dann kannst Du per Precision Boost Override die CPU automatisch übertakten lassen.

Der Pure Rock 2 eignet sich am besten, wenn man den 5700X so lässt wie er ist. Wenn man diesen automatisch per PBO übertaktet, so wird aus dem 5700X quasi ein 5800X - ein stromfressender Hitzkopf, den der Pure Rock 2 unter Volllast nicht mehr adäquat kühlen kann, was zur thermischen Drosselung führt.

Die CPU verbraucht also viel mehr Strom und wird unnötig heiß für wenige Prozent mehr Leistung, welche allerdings verpufft, sobald die CPU vor Hitze heruntertaktet. Und der Kühler wird auch unnötig lauter.

GandalfAwA  18.07.2024, 14:25
@Ratsucher92

Hallo Ratsuchener, hast Du denn ein so ein ähnliches Setup?

Bei meinem Ryzen 5700x ohne Übertaktung liegt bei Gaming Last ca. bei 60 Grad mit den Pure Rock 2.

Mit Übertaktung komme ich auf ca. 85 Grad und habe +20% mehr Min FPS in Spielen.

Ratsucher92  18.07.2024, 14:45
@GandalfAwA

Ja, ich habe den 5700X auch und ebenfalls dieselben Temperaturen wie du.

PBO habe ich ebenfalls ausprobiert, allerdings aus Neugier und nur in Cinenench sowie Prime getestet. Temperaturen, Takt sowie Verbrauch habe ich mit Hwinfo observiert. Und in allen Punkten ist der 5700X dann auf dem Niveau eines 5800X.

20% mehr Min-FPS? Ok... Ist schon beachtlich. Vielleicht taktet die CPU beim Spielen auch nicht herunter, da in der Regel nicht alle Kerne genutzt werden, wodurch der Boost auch nicht auf allen Kernen anliegt. Damit könnte der Kühler noch klarkommen.

Jedoch bin ich zufrieden mit meinen FPS und 25 Grad mehr sowie eine deutlich höhere Leistungsaufnahme sind es mir nicht wert.

Aber jeder so wie er oder sie mag ^^.

GandalfAwA  18.07.2024, 17:16
@Ratsucher92

Hallo Ratsucher, 😊👍

Ich hab noch ein altes B350 Mainboard und bei mir funktioniert der Auto-Boost nicht in Kombination mit dem 5700x. Er bleibt also immer konstant bei den 3.4 GHZ ohne übertakten.

Ich muss im Bios manuell auf 4.5 GHZ stellen, und Precision Boost Override einschalten, dann gehts bei mir. In Ryzen Master sehe ich dann auch, dass einzelne Kerne dann auf 4.5 GHZ rauf gehen, je nach Auslastung.

Wenn Du ein B550 Mainboard hast, vermute ich dass Du ohne übertakten viel bessere Ergebnisse bekommst, als ich mit dem alten B350 Mainboard.

---

Ich hatte vorher einen Ryzen 1600 der nur auf 3.2 GHZ stabil lief, da ist der Sprung auf den 5700x jetzt mega groß. 😉 🙏

Ratsucher92  18.07.2024, 17:24
@GandalfAwA
Er bleibt also immer konstant bei den 3.4 GHZ ohne übertakten.

Ok, das ist ja eigentlich der Standardtakt. War mir nicht bewusst, dass (d)ein B350 standardmäßig nicht mehr kann. Erklärt also auch den Boost von 20% den du beschrieben hast bei manueller Anpassung. Richtig gemacht!

da ist der Sprung auf den 5700x jetzt mega groß.

Glaub ich dir ^^. Ich kam sogar von einem FX 8350. 🙈

GandalfAwA  18.07.2024, 17:35
@Ratsucher92

Oh wow, wie hast Du es nur so lange ausgehalten? 😂🙏 ... warte lass mich mal kurz rechnen...

Du müsstest jetzt ungefähr erreichen:

3-4x mehr Single Core
8-10x mehr Multi Core

Im Vergleich von FX 8350 zum 5700x 😂👍💖

Ratsucher92  18.07.2024, 17:37
@GandalfAwA

Also laut CPU Monkey sind es eher 3 mal mehr Singlecore und 4-5 mal mehr Multicore. Deckt sich wohl auch mit den Benchmarks.

Aber naja, abseits vom Zocken war der 8350 noch OK. Aber dann kam ich zum zocken und da war der 8350 totaler Mist. 😝

GandalfAwA  18.07.2024, 17:40
@Ratsucher92

Ich hab den FX 8350 immer als 4-Kern angesehen, aber stimmt wohl, in Multicore war es dann doch 8-Kerne die zum Einsatz kamen...

Hattest Du früher dann oft nur so 60 FPS vermutlich?

Ratsucher92  18.07.2024, 17:43
@GandalfAwA
Hattest Du früher dann oft nur so 60 FPS vermutlich?

Habe nicht viel gespielt damals. Aber bei GTA 5 (Singleplayer) rutschten die FPS oft in den 40er bereich. GTA 4 lief dann so mit 40-55 FPS. Auf mittleren Einstellungen. Ich bin GTA Fan. Aber naja häufig unter 60 FPS. Das ruckelt schön.

Andere Spiele waren aber auch durch die GTX 960 limitiert.

Aber ansonsten hat mich die Kiste gut über die Runden gebracht. Und ich weiß was ein langsamer PC ist. Wenn man mit einem Pentium 4 und 768 MB RAM im Jahr 2010 unterwegs war. 😈 DAS war Arsch langsam haha.

Du gehst auf MSI und suchst das Board und dann hast dort ne CPU-Liste und kannst selbst schauen

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Job seit gut 30J

Du gehst auf MSI und suchst das Board und dann hast dort ne CPU-Liste und kannst selbst schauen

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich arbeite in den Beruf :)
Von Experte GandalfAwA bestätigt

Ja und nein.

Ja, es würde passen

Nein, man sollte nur noch auf am5 gehen, weil am4 tot (kein upgrade-Weg) ist

Woher ich das weiß:Hobby – Interessiere mich für das zusammenstellen und bauen von PC's

GandalfAwA  18.07.2024, 14:00

Da stimme ich Raptor zu, wenn man ein neues Mainboard kauft, dann lieber gleich ein B650 mit AM5 und Ryzen 7700x, weil da kann man noch aufrüsten, wahrscheinlich bis Ryzen 9900x.

computertom  18.07.2024, 15:23
@GandalfAwA

Aber das wird auch deutlich teurer, mit der AM5 Plattform und mit dem dazugehörigen DDR5 RAM. Was man sich kaufen kann, ist manchmal auch eine Frage des Budgets, Das scheint ihr hier bei euren Empfehlungen immer wieder zu vergessen.