Ist die Substitutionsregel (Aufleiten/Integralrechnung) ein Teil vom Abitur, oder ist das Uni-Stoff?

9 Antworten

Wie Hans schon erwähnt hat, ist die Substitutionsregel eigentlich Abiturstoff. Es kommt halt wirklich aber auf das Bundesland an. Ich kenne welche, die hatten das angeblich noch nie. (obwohl es meiner Meinung nach eigentlich schon dazu gehört) Jedenfalls hatten wir das im Mathe Leistungskurs gehabt.

Weiterhin hat Hans hier auch schon richtig erwähnt, dass man sich hier auf keinen Fall denken sollte, dass das hier "Uni Stoff" ist. Unimathematik ist nochmal ein ganz anderes Kaliber und (wenn ich ehrlich bin) wird das Meiste, was man im Abitur an Rechnen gemacht hat, nur sehr selten wieder in der Uni anzutreffen sein. D.h. nicht, dass es einfacher wird. Im Gegenteil. Die Mathematik auf der Uni wird viel abstrakter und theoretischer werden, was vielen, die eher schematisch arbeiten, überhaupt nicht liegt. Gerade mathematische Beweise durchführen, führt bei vielen zur absoluter Frustration, weshalb nach dem ersten Semester fast immer gleich 60% (oder mehr) der Studenten vom ersten Semester weg vom Fenster sind.

Ich will hier keines Wegs den Teufel an die Wand malen, aber ich will, dass hier viele verstehen, dass es kein Zuckerschlecken wird. Wer nicht bereit ist sich auf Mathematik einlassen zu können (egal ob man jetzt direkt Mathe studiert oder ein bestimmtes MINT-Fach), der wird kläglich scheitern. Deshalb sollte man sich das immer vorher überlegen (und vor allem Mathe Vorkurse an der Uni besuchen, wenn solche angeboten werden)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

godknowsitried 
Fragesteller
 29.11.2019, 21:39

Hab ich vor :)

1
verreisterNutzer  29.11.2019, 21:44
@godknowsitried

Ein Mathematikstudium? Dann rate ich dir, dich auf jedenfall richtig zu informieren. Guck dir Vorlesungsfolien von Unis an (die findet man oft für vergangene Semester) und Übungsblätter derselben. Mach auch mal einen Self-Assessement Test (der hier ist gut: https://www.uni-bonn.de/studium/vor-dem-studium/orientierung-beratung/online-self-assessment/ohne-registrierung und guck unter Mathematik). Dort kannst du recht schnell prüfen, ob du wirklich dafür geeignet bist.

So kann ein Übungsblatt auf der Uni aussehen (ob nun Mathe oder Mathe in einem MINT Studiengang:

https://www.math.ovgu.de/math_media/lehrmaterial/LAI_wise17/Uebung+4+LA+I+WS+2017_2018-p-7988.pdf

1
verreisterNutzer  29.11.2019, 21:48
@godknowsitried

Dann ist ja gut. ^^ Wie gesagt, dass Abitur ist ziemlich bescheuert, weil es leider nicht richtig auf die Unimathematik vorbereitet. Deshalb wenn es mal soweit ist, auch gucken ob deine zukünftige Universität Mathe Vorkurse (finden meist vor Semesterbeginn statt) anbietet und die auf jedenfall besuchen damit du nicht ins kalte Wasser geworfen wirst am ersten Vorlesungstag.

1
godknowsitried 
Fragesteller
 29.11.2019, 21:50
@verreisterNutzer

Ja jetzt ist mein Ziel erstmal mein Abi zu schaffen ^^ irgendwie 🙈 und dann mal schauen. Lehramt Mathe wäre halt schon ein Traum. 😊

1
verreisterNutzer  29.11.2019, 21:55
@godknowsitried
Vielen Dank !😊🙏🏼 Hoffentlich klappt’s ^^

Zielgerichtete Arbeit, Fleiß und gute Organisation. ^^ Hoffen darf man erst nur hinterher, wenn man alles geschrieben hat an Prüfungen. :D

1

Das ist definitiv Abiturstoff (meistens Mathe LK und nicht GK). Und das wird eher mehr zum Rechnen angewendet.

In der Universität aber wird die Mathematik völlig anders werden, deshalb jetzt schon aufpassen, dass du dir kein falsches Bild von Mathe machst. Dort wird nämlich weniger gerechnet und stattdessen viel mehr Wert auf mathematische Beweise gelegt. Es gibt einen Grund, warum Mathematikstudium so eine hohe Durchfallquote hat. D.h. nur weil du beim Abi gut bist, gilt das noch lange nicht fürs Studium, weil das Studium wirklich viele neue Inhalte hat, die wesentlich weniger auf Rechnen und mehr auf Denken setzt. D.h. es wird sehr abstrakt und theoretisch werden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Das kannst du im Kerncurriculum deines Bundeslandes nachlesen.


godknowsitried 
Fragesteller
 29.11.2019, 20:57

Ohje... wo?

0
321QWERTZ123  29.11.2019, 21:00
@godknowsitried

Das ist i. d. R. online verfügbar. Gib einfach „Kerncurriculum <BUNDESLAND> <JAHRGANG>“ bei Google ein, falls dir die Seite nicht bekannt ist.

0

Das ist Abitur-Stoff ;-)

In einem Mathematik Studium gibt man sich mit sokchen "Rechen-Banalitäten" nicht mehr ab. Vielleicht im ersten Semester noch.

Kommt ganz drauf an, wir mussten das auch im Abi können, genauso wie partielles Integrieren, frag am besten mal deinen LehrerIn