Ist der Laptop ausreichend für Fachinformatik an der UNI?

3 Antworten

Eines vorweg:

Ich persönlich halte nichts von SD-Karten als Langzeit-Speicherlösung. Dann lieber eine USB-SSD, die man via 2. Steckplatz oder einfach über den USB 3.2 (USB-C) Slot anbinden. Dieser wäre ohnehin schneller als eine SD-Karte und der Hardware-Verschleiß und das damit verbundene Ausfall-Risiko ist wesentlich geringer. Auf Amazon etc. gibt es unzählige Angebote mit Selbstbau- oder Fertiglösungen.

Zu deinem favorisiertem Laptop:

Ich sehe da eigentlich keinerlei Probleme, für den Preis ist dieser eiegentlich sehr gut ausgestattet. Meine Ausbildung habe ich mit einem Notebook gemacht, das wesentlich schwächer war und Linux selbst ist perse nicht gerade Hardware-hungrig.

Die Einzigen Bauchschwerzen macht mir tatsächlich das OLED-Panel, welches Burn-in Probleme bekommen kann, wenn man nicht aufpasst, da ist aber der Nutzer in der Verantwortung und die Panels sind über die Jahre deutlich robuster geworden.

Zu Dual-Boot:

Du könntest dir neben dem Gerät noch eine Windows 11 Pro Lizenz holen und kannst dann so Features wie "Hyper-V" nutzen (Microsofts eigener Hypervisor), in dem du dann einfach VMs installieren und bei Bedarf nutzen kannst. Ich meine mich zu erinnern, dass das auch mit Linux VMs gut geklappt hat. Damit umgehst du komplett die Notwendigkeit, mehr als ein OS auf deinem Laptop zu installieren.

Dazu sei noch gesagt, dass ich nicht weiß, wie sich sowohl Hyper-V als auch die Linux-VMs bei deiner Hybrid-CPU (Performance/Efficiency-Cores) verhalten werden, ich gehe aber von keinerlei Schwierigkeiten aus.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Zwei Punkte zu Deiner Wahl

  • Ein OLED Display für ein Gerät, das man beabsichtigt 6-8 Stunden am Tag am Laufen zu haben, wäre für mich ein No-Go (Mehr dazu findest Du im Netz unter den Stichworten OLED Degradation oder OLED Burn-in).
  • Zurzeit brächten mich keine 10 Pferde dazu, einen Rechner auf Basis von Inter-Prozessoren der 13. oder 14. Generation zu kaufen (zu dem Intel-Desaster gibt es ebenfalls im Netz jede Menge an Berichten)

Zum geplanten Dual Boot-Setup will ich mich nicht näher auslassen, das musst Du wissen - ich persönlich setze seit Langem auf eine Virtualisierung mit Virtualbox.