Ist das Lautmalerei als rhetorisches Mittel??
Wie oben steht



5 Antworten
Ich kann hier keine Lautmalerei (Onomatopoesie) entdecken, sondern nur schöne romantische Poesie.
Lautmalerei würde irgendwelche Laute, z.B. den Ruf von Tieren oder das Glucksen von Wasser, nachahmen (kikerikiiiiii, iiiiaaaaaah, tirilitirili, rabraaab, gluckgluckgluck, etc. bzw. Wörter wie klirren, brummen, .....)
Finde ich nicht. Meiner Meinung nach, wird hier nicht wirklich etwas stark betont. Außer vielleicht das "liebst!"(Z.36).
Lautmalerei liegt hier nicht vor.
Bei dem ersten Text fällt eine 'Alliteration' als Stilmittel auf.
'liebt', 'Lerche', 'Luft'.
https://de.wikipedia.org/wiki/Alliteration
Mit dem 'Beginn des Satzes' hat das nichts zu tun.
Es geht um den Gleichlaut des Wortbeginns.
Bei einer strengen Alliteration wären die Worte benachbart, es ist aber auch möglich, dass andere Worte dazwischenstehen. ('frank und frei').
Wo genau siehst bzw. hoerst du Lautmalerei?
Schau mal hier http://wortwuchs.net/stilmittel/onomatopoesie/
Mmh, ich sehe eigentlich keine Lautmalerei.
Bei Alliteration hätten diese Wörter doch alle zu Beginn des Satzes stehen müssen, oder nicht?