Ist das eine Reihen oder Parallelschaltung (Lampen)?
Hallo, wir wollten heute eine von drei WandLampen anschliessen, allerdings war auf der Leitung kein Saft. An der zweiten auch nicht. Auf der dritten dann allerdings doch. Habe mir heute die alten Fotos von der offenen Wand angesehen, als die Kabel verlegt wurden. Handelt es sich hierbei um eine Serienschaltung? Oder um Parallelschaltung?

5 Antworten
noch handelt es sich hier um garkeine schaltung. die adern müssen erst noch verklemmt werden.
aber im 230 volt bereich werden abgesehen von der christbaumkette keine reihenschaltungen mehr gemacht...
man müsste erst mal an allen wandauslässen die kommende und die gehende leitung jeweils verbinden, dann hast du auch überall saft auf den wandlampen.
lg, Anna
Dafür bräuchte man ein Foto von der Verteilerdose. Aber ich denke, dass es, wie es häufig gemacht wird, eine Paralellschaltung ist.
Bin ratlos. Die Lampen haben einen Schalter zum An und ausknipsen. Wir haben gestern die mittlere Wandleuchte angeschlossen und ganz rechts aussen noch eine. Keine von beiden leuchtete. Auf dem Anschluss links ist Saft drauf (haben aber gestern keine Lampe mehr angeschlossen um zu sehen, ob es sich vielleicht um eine Reihenschaltung handelt. Das werden wir heute ausprobieren). Warum die Lampen nicht gehen, wissen wir nicht. Wenn eine Reihenschaltung auzuschliessen ist, kann es sich um einen Fehler von Seite des Elektrikers handeln. Wundert mich nur, weil man sowas doch prüfen müsste als Elektriker. Oder die Küchenbauer haben ein Lichtkabel durchbohrt, das was unsere zweite Vermutung.
Naja viel Glück, hoffentlich funktioniert es, wenn beide Lampen drinnen sind, wenn das Kabel durchbohrt wäre, müsstet ihr ja alles neu aufstemmen, wäre ja dumm....
Die Adern sind "durchverbunden", d.h. an jedem Leuchtenauslass müssen beim Anschließen der Leuchten je drei Adern gleicher Farbe miteinander verbunden werden:
Eingang, Ausgang, Leuchte
Aber mal ehrlich: Wer installiert mit doppelter Leitungslänge und produziert dabei Kabelsalat mit 9 Adern in der Leuchte, weil er diese als "Abzweigdose" missbraucht? Je nach Modell ist hier schon keine Installation mehr möglich. Wenn, dann gehören unten Abzweigdosen hin, in denen die Potentiale von vornherein durchverbunden sind und jede Leuchte mit 3-adriger Leitung versorgt wird.
Sieht echt grenzwertig aus...
Wie auch immer: Es gibt in der 230V-Installation nur Parallelschaltungen von Verbrauchern, damit alle mit der gleichen Spannung versorgt werden. Dazu werden die Potentiale durchverbunden und erst am Verbraucher abgegriffen (z.B. mittels Steckdose).
Danke für die Erklärung. Aber wie schliesse ich die Lampen jetzt an, ohne Verteilerdose? Bin echt enttäuscht und das hat ein Elektriker fabriziert. War wohl zu faul Verteilerdosen anzubringen und was für eine Verschwendung von Kabel.
Alle Adernfarben mit Dosenklemmen oder WAGO-Klemmen miteinandr verbinden und jeweils die Adern der Leuchte dazu klemmen. Ganz wichtig: Der Schutzleiter (grüngelb) muss generell durchverbunden - also aktiv - sein. Schon an diesem Punkt hat der "Elektriker" ganzen Pfusch geleistet. Ein Fehler einerseits, und der Schutzleiter ist außer Funktion.
Parallel Spannung gleich Ströme verschieden
240 V da kann 1, Ampere sein oder auch 36 Ampere
Reihe Ströme gleich Spannungen verschieden
10 Ampere in der Reihenschaltung und dann fällt da an jedem Verbraucher die Spannung ab die der Widerstand verursacht 5 Ohm / 10 Ohm / 15 Ohm = 50 Volt / 100 Volt / 150 Volt = 300 Volt Spannungsquelle
kann eigentlich nur eine parallelschaltung sein
kabel geht auf die erste lampe von dort durchgeschleift auf die zweite von dort aus...entweder zur 3. lampe oder zum schalter/ abzweigdose
falls das kabel welches zu den lampen führt 4 oder gar 5 adrig ist (sieht aber nicht so aus) kann man das ganze auch als serie verklemmen weil genug adern vorhanden sind
meine vermutung --->parallelschaltung
Nicht nur häufig gemacht wird sondern es wird immer so gemacht, außer bei gewissen Sonderfällen. Z.B. 12V Leuchten an 230V bei Lichterketten, denn ansonsten hat man ein Problem wenn mal eine Glühlampe defekt ist. Da hat man dann einen Spannungsteiler wenn man die Lampen in Reihe schaltet.