Ist das ein Lapislazuli oder ein Sodalith?
2. Bild
16 Stimmen
6 Antworten
Das ist ein Lapislazuli, leider kein sehr guter.
Hier sieht man viele weiße Stellen. Sind Calcit-Adern. Gute Qualität hat ein Stein, der fast durchgehend blau zeigt. Gut erkennen kann man Lapis an den winzig kleinen "Goldeinschlüssen" .
Im Gegensatz zu Sodalith, der mehr schwarzblau ist und manchmal weiße Stellen aufweist, hat der Lapis eher ein sattes schönes Blau, wofür Lasurit verantwortlich ist.
Außerdem ist Sodalith manchmal leicht durchsichtig, wenn die Farbe intensiv ist, der Lapis jedoch nicht.
Du mußt Dir das mit der Schönheit der Steine so vorstellen. Je größere und farbintensivere Stücke man findet um so teurer auch. Aber, wie es nun mal in der Natur ist, es gibt viele kleine und diese sind, wie oft. zwischen anderen entstanden. Pyrit in Lapis ist ein Echtheitsmerkmal, und diese kleinen goldfarbenen Fleckchen sind unregelmäßig verteilt und auch nicht gleichgroß.
Oben rechts: Pyrit in Sodalith
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/BilderGeordnet?mineralid=3567
Das ist echt schwer, ich meine aber auf dem letzten Bild unten sind leichte Spuren von Pyrit zu sehen, daher muss es ein Lapislazuli sein.
Lg :)
Das sieht sehr nach Sodalith aus. Davon abgesehen sind beide Mineralien miteinander „verwandt“, denn Sodalith sorgt mit für die Farbe von Lapislazuli.
Diese großen, weißen Calciteinschlüsse sind eher untypisch für Lapislazuli.
Das ist ganz sicher Sodalith.
Darin kann auch Pyrit vorkommen.
Außerdem sind sehr große Kalk-Adern vorhanden.
LG ✌️🙋🏻♀️
Schwierig aber ich glaube sogar Lapislazuli, meiner sieht sehr ähnlich aus
Ja, ich habe Lapis Trommelsteine, die königsblau mit etwas Pyrit sind. Soviel Weiß irritiert mich etwas, da ich das von Sodalith gewohnt bin. Es ist aber minimal Pyrith drin, denke ich.