Ist da was dran?
Also ich könnte es nicht...😅🐥
15 Antworten
ich könnte das. ich habe 30 Spielstunden im Microsoft Flugsimulator. bin Manhattan hoch und runtergeflogen.. aus experimentellen zwecken natürlich.
Hab auch einen in der Familie, dem trau ich das ebenfalls zu. Der ist (virtuell) auf dem gesamten Erdball herumgeflogen. So übel ist das nicht.....
Ich gehöre zu denjenigen die sich in der Tat eine Chance einräumen das hinzubekommen.
Faktastisch lässt aber bei dem Statement 3 wichtige Infos aus:
A - mit oder ohne ATC Unterstützung
B - mit oder ohne Autopilot Landung
C - was für ein Flugzeug (Kleinflugzeug oder Verkehrsmaschine)
Das Grundprinzip der Avionik und der Landung weiß ich, und kann einige der Instrumente lesen und verstehen. Aber das hift mir primär eher nur bei kleinen Maschinen (Cessna), und die schaffe ich zu landen, das ist machbar. Bei so großen Verkehrsmaschinen wie auf dem Bild eher weniger. Das sind fliegende Computer die man selten aktiv fliegt als mehr passiv programmiert und kommandiert. Und da muss man schon wissen was man wo wann drücken muss, sonst kann das wirklich heftig schief gehen. Und wenn Faktastisch das abbilldet im Bild, vermute ich dass die diese Art der Flugzeuge meinen.
Erstmal wichtig zu wissen: es gab bisher noch NIE eine echte Situation in denen ein Nicht-Pilot eine solche Maschine landen musste. Es ist also ein rein hippothetisches Szenario. Bei Kleinmaschinen ist das schon vorgekommen (Pilot Herzanfall oder bewusstlos geworden), und hat funktioniert, dass der Passagier übernommen hat, aber nicht eben bei kommerziellen Verkehrsmaschinen.
Das Zweite was jeder Passagier oder Flugbegleiter wissen sollte, ist die Guard Frequenz am Funkgerät: 121,5 MHz. Das ist eine Notfallfrequenz auf dem jeder mithört, unter anderem auch Piloten in der Nähe. Erreicht man auf der bereits eingestellten Frequenz den ATC nicht, dann diese Frequenz aktivieren und um Hilfe bitten. Das ist schonmal eine ganz wichtige Sache. Denn Flugzeuge starten nie ohne extra Treibstoff, bedeutet man hat reichlich Zeit jemanden zu kontaktieren und das weitere Vorgehen zu planen. Wir sprechen je nach Situation auch um mehrere Stunden die die Maschine in der Luft bleiben kann - also keine Panik. Gilt auch für Reisen durch die Galaxies ;) - also, lass erstmal den Autopiloten weiterfliegen bevor du irgendwas anrührst.
Und in (echten) Flugsimulatoren hat sich herausgestellt, dass wenn ein guter ATC oder ein herangezogener Flugausbilder für den Flugzeugtyp am Funk ist, dann können diese wertvolle Instruktionen geben auf was der Autopilot eingestellt werden muss, damit das Flugzeug fast von alleine landet. Denn die meisten großen Flugzeugtypen haben eine Autipilot der auch die Landung beherrscht und direkt bis zum aufsetzen steuert. Das bedeutet lediglich, (evtl. aufsetzen) bremsen und steuern mit dem Rudern um das Flugzeug auf Linie zu halten ist dann noch Sache vom "Piloten". In den meisten (echten) Flugsimulationen in denen das Szenario per Autopilot nachgestellt wurde (der Nicht-Pilot hat unter Anweisungen auch den Autopiloten programmiert), hat es tatsächlich funktioniert. Die Leute hatten keine aktive Flugerfahrung, lediglich der eine oder andere mal Flugsimulationsspiele gespielt. Manche haben zwar dabei ihr Fahrwerk beschädigt und sind ggfls. beim Ausrollen von der Piste abgekommen, haben also laut Simulator die Maschine erheblich beschädigt, aber keinen "Crash" verursacht der Menschenleben gefordert hätte.
Fällt Antwort A negativ aus, wäre ich zu 70% überfordert. Mein Wissen von Airbus und Boeing Maschinen geht zumindest soweit, dass ich weiß wo man Höhe und Richtung des Autopilot einstellen kann, wo typische wichtige Flugkontrollen sind, und wie ich die üblichen Instrumente für Höhe, Geschwindigkeit und Lage ablesen kann. Aber das wars dann auch. Eine Landung könnte ich ohne Funkunterstützung nicht einprogrammieren, never ever.
Fällt A und B negativ aus, dann müsste ich im Endanflug nach Sicht manuell fliegen, vorher ein paar Flugmanöver üben (um zu sehen wie träge die Maschine reagiert) und mir die Instrumente genauer anschauen, damit ich Basics wie Flaps, Brakes, Gear, Schub (evtl. sogar Umkehrschub), Ruder, Autopilot (an/aus) finde. Wenn der Master Alarm angeht wird es sonst sehr chaotisch. In dem Szenario spreche ich mir nur noch eine 15% Chance aus, aber besser als nichts. Denn die letzten Meter vor dem Aufsetzen sind entscheidend, da kann alles blitzschnell daneben gehen. Ich kann das Ding nur ohne einen Stall auszulösen versuchen so sanft wie möglich, und so früh wie möglich auf eine geeignete Piste die auch lang genug ist aufzusetzen, sonst Schub wieder voll rein, Nase sanft hoch und noch ne Runde.
Ich würde es zumindest versuchen, wenn es eine solche Situation gäbe, unter der Prämisse, dass sich niemand anderes findet der besser geeignet wäre. Wenn also Flugbegleiter und Passagiere sagen, ich solle es probieren, dann würde ich mich daran wagen, wie oben beschrieben vorzugehen. Denn wenn A und B positiv ausfallen, dann ist das Risiko überschaubar. Ich werde letztlich trotzdem Blut und Wasser schwitzen beim Versuch, aber ich würde mir und der Maschine dann eine Überlebenschance von 70%-90% ausrechnen, je nach Wetterlage (bspw. Scherwinde).
Das Szenario in einem (echten) Flugsimulator nachzustellen, da wäre ich sofort mit dabei. Ich würde mich gerne auf die Probe stellen, und bei ca. 100-250 Euro pro Flugstunde mit Begleitung in so einem Simulator bin ich gerade echt am grübeln ob ich mir den Spaß nicht mal gönne. Könnte eine interessante Erfahrung werden.
Bin erstaunt, dass sich neben der offiziellen Umfrage, auf die rebelle hinweist, auch hier viele Antwortgeber das zutrauen. Halte das für maßlose, überhebliche und verantwortungslose Selbstüberschätzung.
Ich könnte es nicht.
Gut, bin dann halt kein richtiger Mann.
Klar, das sind die, die sich freuen, wenn sie lebend davon gekommen sind, weil die Kiste ne Bruchlandung gemacht hat.Das sie sich völlig überschätzt haben, glauben sie erst danach.
Joa glaube ich schon. Wäre mit Sicherheit keine schöne Landung, aber ich habe schon öfter irgendwo gehört dass man mit Funk Anweisung, viel viel Konzentration und Gottes Segen den Vogel landen könnte. Könnte nicht kann.
Habe auch von echten Piloten gehört dass Leute die viel flugsimulator gespielt haben, bessere Chancen hätten, als man so denken mag. Dennoch sind Praxis und Theorie 2 verschiedene Dinge also würde ich sagen, einfach mal ausprobieren :)