Ionenverbindung?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, super überlegt...

deswegen ist das Chlor -Atom ja auch zu einem negativ geladenen Chlorid-Ion geworden - es hat jetzt ein Elektron mehr

Das Natrium-Atom wurde zum positiv geladenen Natrium-Ion -

und jetzt ziehen sich die beiden Ionen an...

und du hast festes Kochsalz :-)


Caesar128 
Beitragsersteller
 30.05.2022, 21:20

Ach, so. Ich dachte das Chlorid war schon davor ein negatives Ion...Danke. Also sind die beiden Atome davor neutral gewesen?

ROSAROT2007  31.05.2022, 07:18
@Caesar128

Ja, genau! Im Periodensystem der Elemente kannst du ablesen, wie viele Elektronen die (neutralen) Atome aufnehmen oder abgeben würden, damit sie chemisch stabil sind und möglichst schwierig weitere chemische Reaktionen eingehen. Optimal ist es, wenn die äußere Schale der Atome vollständig ist. Dafür müssen Atome entweder Elektronen aufnehmen oder abgeben. Natrium-Atome würden immer Elektronen abgeben, sodass dann die darunter liegende Schale vollständig ist. Chlor-Atome benötigen genau ein Elektron, um ihre äußerste Schale zu vervollständigen und nehmen dies von den Natrium-Atomen auf - also "a perfect match", wie man sagen könnte.

Du hattest auch nach Atomen gefragt, die eine 3+ Ladung bekommen könnten? Das kann passieren, wenn die Atome drei Elektronen auf der äußersten Schale haben wie beispielsweise Aluminium-Atome - da hatte ich noch einen anderen Kommentar geschrieben...

Und, toll, wie du dich dahinter klemmst, die Chemie wirklich zu verstehen - genau so macht man das, wenn man in der Schule nicht nur auf die nächste Pause warten möchte, sondern die Zeit dort wirklich nutzen will (und dabei das eine oder andere Erfolgserlebnis mitnehmen möchte)

ROSAROT2007  31.05.2022, 23:32
@Caesar128

Danke für den Stern - gerne auf ein Neues, wenn ich mal wieder eine Frage von dir find :-)

Klar, jedes Ion ist geladen, aber der Kristall ist neutral, weil er aus gleichen Mengen der beiden Ionen Na⁺ und Cl⁻ besteht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik

Caesar128 
Beitragsersteller
 30.05.2022, 21:01

Welche Menge meinst du und wie kann man das zählen?

Senpai10ch  30.05.2022, 21:05
@Caesar128

N+ und Cl- ordnen sich abwechselnd in ein sogenanntes Gitter ein, wodurch ein Kristall entstehst. Dadurch wird die Ladung in einem Kristall neutralisiert.

Caesar128 
Beitragsersteller
 30.05.2022, 21:14
@Senpai10ch

Was ist wenn ich ein 3 fach positiv geladenes Natrium habe und ein 4-fach negativ geladenes Chlorid, bräuchte ich dann 4 solcher Natrium Ione und 3 solcher Chlorid Atome? Damit sich deren Ladung ausgleichen?

Senpai10ch  30.05.2022, 21:17
@Caesar128

was meinst du mit 3 Fach positiv geladenes Natrium? Drei positiv geladene Natrium Ionen?

Senpai10ch  30.05.2022, 21:21
@Caesar128

ich bin ziemlich sicher, dass es kein Na+3 geben kann, weil Na allein schon nur 11 Elektronen hat und es braucht nur 1 Valenz Elektron abzugeben, um die Ottektregel zu erfüllen

Caesar128 
Beitragsersteller
 30.05.2022, 21:23
@Senpai10ch

Ich weiß, aber vom Prinzip her halt. Würde dann so ein Atom einstehen, also von den Zahlenwerten?

Senpai10ch  30.05.2022, 21:29
@Caesar128

Joa, könnte hinhauen. Ich verstehe leider deine Frage nicht so ganz, weshalb ich da auch nicht sicher bin

ROSAROT2007  31.05.2022, 07:06
@Caesar128

Du stellst wirklich tolle Fragen, Caesar128! In welchem Verhältnis Atome miteinander reagieren können, war lange Zeit nicht herzuleiten (zumal man eigentlich gar nicht wusste, wie Atome aufgebaut sind).

Dann hat man aus den ähnlichen Eigenschaften der Elemente (also aus Stoffen, die nur aus einer Art von Atomen bestehen, wie wir heute wissen), das Periodensystem der Elemente (PSE) entwickelt. Heute weiß man, dass die ähnlichen Eigenschaften von diesen Elementen auf einen ähnlichen Aufbau der Atome zurückzuführen sind und jedes dieser Atomen eine vollständige äußere Schale anstrebt. Dabei müssen entweder Elektronen abgegeben werden (dann entstehen positive Ionen) oder es werden welche aufgenommen (dann entstehen negative Ionen). Da Natrium-Atome ein Elektron auf der äußersten Schale haben, werden die immer ihr einziges Elektron abgeben, sodass die darunter liegende Schale vollständig ist. Dadurch werden die Natrium-Atome zu positiv geladenen Natrium-Ionen. Drei Elektronen abgeben (und so eine 3+ Ladung erhalten) würden Atome mit drei Elektronen auf der äußersten Schale wie beispielsweise Aluminium-Atome.

PWolff  31.05.2022, 09:56
@Caesar128

Mit Natrium und Chlor geht so was nicht, aber es gibt Metalle und Nichtmetalle, die höher geladene Ionen bilden.

Vierfach geladene Anionen (negativ geladene Ionen) sind selten, Metallionen solcher Ladungen sind häufiger, ich habe trotzdem ein Beispiel gefunden - nämlich Aluminiumcarbid (https://de.wikipedia.org/wiki/Carbide). Das hat die Formel

Al_4 C_3

(der Unterstrich bedeutet, dass das Nachfolgende tiefgestellt sein soll)

Man nimmt von jeder Sorte so viele Ionen, dass die Gesamtladung der "Formeleinheit" genau 0 ergibt, und dabei möglichst kleine Zahlen. D. h. ggf. kürzen.

Beispiel:

in MgO (Magnesiumoxid) ist Mg 2fach positiv und O 2fach negativ geladen. Um Neutralität zu erreichen, kann man einfach so viele Mg-Ionen nehmen, wie ein O-Ion Ladungen hat, und so viele O-Ionen, wie ein Mg-Ion Ladungen hat. Dann erhält man

Mg_2 O_2

Aber weil Salze keine bestimmte Summenformel haben - ein Kriställchen besteht aus einer großen, unbestimmten Zahl von Ionen - kürzt man die Zahlen zur Verhältnisformel. Hier ist der ggT von 2 und 2 eben 2, d. h. wir teilen die Zahlen durch 2 und erhalten

Mg_1 O_1

Und weil man die 1 der Einfachheit halber weg lässt, erhält man

MgO

Mehr als vierfach geladene Ionen sind so selten, dass ich mich jetzt nicht auf die Suche nach einem Beispiel von Me(6+)_2 X(4-)_3 mache.

Gut, dass du nachgefragt hast - bleib dabei, dann wird das eine erfolgreiche Chemie-Karriere :-)

Und wenn du schon mal vorarbeiten möchtest und deine Eltern 15 Euro übrig haben, könnte dir dieses Buch Spaß machen:

https://www.amazon.de/Jule-Schrecken-Chemie-Andrea-Heering/dp/396269112X/ref=sr_1_1?adgrpid=580246334&hvadid=80814136243732&hvbmt=be&hvdev=c&hvlocphy=116078&hvnetw=s&hvqmt=e&hvtargid=kwd-16386142110%3Aloc-72&keywords=jule+und+der+schrecken+der+chemie&qid=1636789818&sr=8-1

Ich mag das Buch, weil es viele Fragen in einfachen beantwortet, die eben nicht in Chemie-Büchern stehen - und zur Auflockerung nette, manchmal wirklich witzige Geschichten dazu erzählt werden .... manches davon haben wir erst an der Uni gelernt...


Caesar128 
Beitragsersteller
 30.05.2022, 21:27

Man merkt die Ironie dieser Antwort, aber danke dir für die diese Empfehlung.

ROSAROT2007  30.05.2022, 21:37
@Caesar128

Ja, das Buch ist auch oft seeeehr ironisch :-) - mag ich!

Dass du aber auf einem guten Weg bist mit deinen Fragen, das war gar nicht ironisch, sondern sehr ernst! Viel Erfolg!