In der Waschmaschine geht Heizelement kaputt?
Hallo liebe Ratgeber,
ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Vor kurzem ist der FI rausgeflogen und ich habe einen durchgebraten Heizelement festgestellt.
Nach dem Tausch beim Testen ist der neue wieder kaputt gegangen und dabei ist in dem Trommel stand dicke Rauch.
Beim zweiten Tausch ist das gleiche passiert.
Also zwei neue Heizelemente hin und ich komme nicht weiter.
Das Gerät ist von Siemens, nämlich IQ700 , WM14W5FSB.
Kann mir vielleicht ein Experte von Euch weiter helfen?
Vielen Dank!
3 Antworten
Hast du mal die Spannung gemessen an den Leitungen von der Heizschlange.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Heizschlange ohne Wasser geheizt hat.
Ist denn vorher Wasser in die Maschine gelaufen, denn die Heizschlange darf nicht trocken laufen. Da heißt an der Heizschlange darf erst dann Spannung anliegen wenn Wasser in die Maschine gelaufen ist . Da du ja berichtet hast, dass es geraucht hat dürfte der Heizkörper trocken gelaufen sein.
Hallo
Die Maschine heizt ohne Wasser.
Ein den meisten Fällen ist dann die Luftfalle verstopft. Vom Druckwächter geht ein ca. kleinfingerdicker Schlauch nach unten. Am unteren Ende ist eine Verdickung, das ist die Luftfalle.
Gruß HobbyTfz
Hi, leider ist der Tausch der Druckwächter nichts gebracht. Die Spannung am Heizelement liegt nach wie vor bei einschalten der Waschmaschine sofort bei 230V.
Danke für den Tipp. Leitung ist frei, der Druckwächter schaltet aber nicht. Es liegt permanent Wiederstand zwischen allen drei Kontinenten (GND, Out und +).
Du brauchst nee neue Waschmaschine.
Ja, Spannung liegt korrekt an, 223V.
Wiederstand des Heizelement 26 Ohm, nach dem Wahl des Programms (vom Start) geht gegen unendlich.